Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Blutweiderich - Lythrum salicaria

Vom 3. Juli 2016 stammt diese Aufnahme beim Hintersberg
6Bilder
  • Vom 3. Juli 2016 stammt diese Aufnahme beim Hintersberg
  • hochgeladen von Wander Gaby

Der Blutweiderich hat seinen Namen entweder von der Blütenfarbe, oder weil man ihn noch im 19. Jahrhundert, vor allem während der Cholera Epidemie wohl als blutstillende Heilpflanze eingesetzt hat.
Ein besonderes Phänomen ist, dass jede Pflanze eine von drei verschiedenen Blütentypen hat. Sie unterscheiden sich nach Länge der Griffel und Staubblätter.

Der Blutweiderich ist verbreitet, braucht aber einen feuchten Standort. Im Heilbronner Wald wurde er am Dienstag, 5. Juni 2018 mit ersten Blüten an der Kirschenallee gesehen, dort wo die Bodenseewassergesellschaft gerodet hat.

Auf der Schwäbischen Alb findet man ihn eigentlich nicht, weil es dort zu trocken ist, auch im Schwarzwald fehlt er stellenweise. Aber im Heilbronner Wald gibt es ihn.

Obwohl er in Notzeiten auch als Gemüse gegessen wurde und man in einer Studie festgestellt hat, dass er sogar vor Diabetes schützen soll, enthält er so viele Gerbstoffe, dass man auch Leder damit gegerbt hat.

Vom 3. Juli 2016 stammt diese Aufnahme beim Hintersberg
Auch in Horkheim findet man ihn, hier am 10. September 2015 und schon leicht welk, aber mal mit Blättern
Ganz aktuelle Aufnahme an einer gerodeten Stelle auf der Kirschenallee, Juni 2018
Hier die Pflanze vom ersten Bild nochmal im Ganzen
An einem Holzstapel in der Nähe des Sontheimer Steinbruchs war im September 2015 ein üppiges Vorkommen.
Am 4. Juli 2018 im Garten des Seniorenstifts in der Arndtstraße entdeckt, ein Exemplar, das bestimmt 2 m hoch ist.
Privatperson:

Wander Gaby aus Heilbronn

31 folgen diesem Profil