Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Frühlingsplatterbse - Lathyrus vernus

Aktuelle Aufnahme von der Alb, am Hausener Fels. 2018 im April. Man sieht hier sehr gut, den Farbverlauf von Rosa über Lila zu Blau. Und alles an einer Pflanze.
6Bilder
  • Aktuelle Aufnahme von der Alb, am Hausener Fels. 2018 im April. Man sieht hier sehr gut, den Farbverlauf von Rosa über Lila zu Blau. Und alles an einer Pflanze.
  • hochgeladen von Wander Gaby

Die Platterbse ist eine eigene Gattung innerhalb der Schmetterlingsblütler und Hülsenfrüchte. Entgegen der Erbse (Pisum) ist ihr Samen etwas abgeflacht, daher der Name Platterbse.
Die Pflanze ist schwach giftig und häufig.
Wie beim Lungenkraut ändert sich die Farbe aufgrund des Säuregehalts im Zellsaft (Anthocyanfarbstoffe). Dies geschieht aber auch in den verschieden Blühstadien, siehe Bilder.
Sie kommt in Mitteleuropa vor, im Saarland aber nicht mehr, und bevorzugt Edellaubwälder. Somit gibt es im Heilbronner Wald Abschnitte, die Edellaubwälder sind, sonst wäre sie ja nicht da.
Bei den Streifzügen durch die Natur gibt es eben immer wieder Neues zu entdecken.

Aktuelle Aufnahme von der Alb, am Hausener Fels. 2018 im April. Man sieht hier sehr gut, den Farbverlauf von Rosa über Lila zu Blau. Und alles an einer Pflanze.
Dieses Bild entstand auf dem Hintersberg, im Hintergrund steht Barbarakraut. 10. Mai 2017 - hier ist gut zu erkennen, dass die Platterbse beim Verblühen nochmals die Farbe ändert.
Sehr farbintensive Aufnahme bei der Wanderung zum Dreifürstensteig. 2016 Anfang Mai.
Auch am Gaffenberg Richtung Ludwigschanze findet man sie. 22. April 2016
Das ist eine Platterbsen-Schote, ins Licht gehalten sind die Samen gut zu erkennen.
Eine Aufnahme der Schoten, geöffnet und geschlossen
Privatperson:

Wander Gaby aus Heilbronn

31 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Frühling

Natur
Foto: Heidrun Rosenberger
13 Bilder

DIE ERSTEN SCHMETTERLINGE
und die Frühjahrsblüher

Nach der eiskalten Nacht bescherte uns der Tag Sonnenschein mit ca. 12 Grad.  Die gerade aufblühenden Weidenkätzchen und der Duft-Schneeball sind jetzt die Attraktion für die ersten Falter des Jahres.  Auch ich konnte zwei Exemplare bewundern.  Der Admiral, der eigentliche ein Wanderfalter ist, hat in den letzten Jahren, aufgrund der Klimaerwärmung, insbesondere bei uns immer häufiger als Falter überwintert. Die gerade üppige Pracht der Frühjahrsblüher ist ebenso eine Augenweide, an der man...

Natur
Foto: ED
6 Bilder

Gartenglück
Meine "Mary Rose" ist heute aufgeblüht

So früh hat sie noch nie geblüht. Es ist eine englische Austin-Rose. Sie hat einen besonderen Duft. Man könnte sagen nach Myrre. Ganz würzig. Außerdem ist sie zweimal blühend. Nach der ersten Blüte schneide ich die abgeblühten zurück und sie startet nach einer kleinen Pause erneut. So hab ich meine Freude an ihr bis September / Oktober.