Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Wiesen-Bocksbart - Tragopogon pratensis

Ein Foto aus Tirol von den Telfeser Wiesen, 2016 Ende Mai. Interessant ist, die Aufnahme entstand um 9:42 Uhr
6Bilder
  • Ein Foto aus Tirol von den Telfeser Wiesen, 2016 Ende Mai. Interessant ist, die Aufnahme entstand um 9:42 Uhr
  • hochgeladen von Wander Gaby

Wikipedia bezeichnet ihn als formenreiche Pflanze und das ist einfach treffend.
Wie der Löwenzahn gehört er zu den Korbblütlern und hat wie dieser auch den Milchsaft und eine Pfahlwurzel.

Er ist in Europa heimisch und bevorzugt fette Wiesen. Die gibt es im Heilbronner Stadtwald nun kaum. Allerdings wurde er heute kurz nach der Militärbrücke an der Jägerhausstraße gefunden. Und das passt wieder, denn man findet ihn auch, zwar viel seltener, an Wegen in Gemeinschaft mit "Unkraut" und auf Brachen.

Die schönsten Fotos entstanden in Tirol, dort steigt er bis in Höhen von 2000 m auf.

Die Körbchen sollen nur vormittags geöffnet sein, das passt, denn um 11:30 als das Foto entstand, war es schon halb geschlossen. Faszinierend ist das blaugrün der Blätter. Den Namen hat er daher, dass der geschlossene Fruchtstand an den Bart eines Ziegenbocks erinnert.

Sowohl die Wurzel als auch junge Sprosse können als Wildgemüse verwendet werden.

Ein Foto aus Tirol von den Telfeser Wiesen, 2016 Ende Mai. Interessant ist, die Aufnahme entstand um 9:42 Uhr
Heute, 16. Mai 2018 um 11:30 bei trübem Wetter zwischen Straße und Weinberg hinauf zum Jägerhaus.
Auch am 28.05.16 in den Telfeser Wiesen im Stubaital, jetzt aber um 11:10 fotografiert.
Eine Makroaufnahme vor der Blüte, 11. Mai 2018 in Oeschelbronn
Auf diesem Bild sieht man sehr schön, was dem Bocksbart seinen Namen gab. (griechisch: tragos/Bock, pogon/Bart)
Wunderschön die Früchte mit ihren dichten Fallschirmen.
Privatperson:

Wander Gaby aus Heilbronn

31 folgen diesem Profil