Do it yourself: Einen Mundschutz nähen

- HSt-Redakteurin Milva-Katharina Klöppel zeigt, wie sich jeder, der eine Nähmaschine hat, einen Mundschutz selbst nähen kann. Foto: Marcel Remmele
- hochgeladen von Katja Bernecker
Heilbronner Stimme-Redakteurin Milva-Katharina Klöppel zeigt in einem Video und mit Textanleitung, wie man sich einen Mundschutz selbst nähen kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Behelfsmundschutz zu nähen. Da das Tragen der (Gummi-)Bänder über die Ohren auf Dauer schmerzhaft werden kann, stellt sie in der Anleitung eine Variante zum Nachnähen vor, die über den Hinterkopf getragen wird.
Was ist beim Tragen zusätzlich wichtig? Der Mundschutz sollte immer getragen werden, wenn man das Haus verlässt. Der Mundschutz muss eng anliegen. Sobald er feucht ist, sollte er gewechselt werden. Sobald man wieder zu Hause ist, kann der Mundschutz vorsichtig entfernt werden. Dabei ist wichtig, dass die Außenfläche nicht berührt wird. Die Schutzmaske sofort in einer Seifen- oder Waschmittellauge einweichen. Die Hände gründlich waschen. Der Mundschutz sollte immer ausgespült werden, bevor er mit der übrigen Wäsche in der Waschmaschine gereinigt wird – die Waschtemperatur sollte 60 Grad oder mehr betragen. Laut Ärzteblatt reicht es aus, wenn man den selbst genähten Mundschutz mit Waschmittel wäscht. Coronaviren sind behüllte Viren, deren Erbgut von einer Lipidschicht umhüllt ist. Sie reagieren deshalb empfindlich auf Alkohole oder Tenside, die als Fettlöser in Seifen, Spül- und Waschmitteln enthalten sind. Der Mundschutz sollte grundsätzlich trocken gelagert werden.
Anleitung: Wie man einen Mundschutz näht, der über den Hinterkopf gesichert wird
Standardgröße für Erwachsene
2 x Stoffstücke in der Größe 23 x 20 Zentimeter (Baumwolle – unbedingt vorwaschen, damit der Stoff nicht eingeht. Der Stoff muss eine Waschtemperatur von 90 und mehr Grad Celsius vertragen)
2x Gummiband jeweils in der Länge 33 Zentimeter oder alternativ 4x elastische Bänder in der Länge von 46 Zentimetern (Hier eignet sich das Zerschneiden eines ausrangierten T-Shirts optimal – Vorteil im Gegensatz zu den Gummibändern: Die Bänder halten die hohen Temperaturen besser aus)
Alternative Größen
Erwachsene (klein) 20 x 20 Zentimeter – 30,5 Zentimeter Gummiband
Teenager 20 x 20 Zentimeter – 29 Zentimeter Gummiband
Kind 18 x 18 Zentimeter – 29 Zentimeter Gummiband
Schritt 1
Die Stoffstücke werden rechts auf rechts aufeinandergelegt. Dazwischen werden die beiden Gummibänder gelegt. Stecke die Bänder jeweils in den Ecken der langen Seiten fest. Achte darauf, dass die Gummibänder nicht verdreht sind. Alternativ wird in jeder Ecke eines der vier Bänder festgesteckt.
Schritt 2
Jetzt wird die Maske mit einem Zentimeter Nahtzugabe zusammengenäht. Denk daran, eine etwa drei Zentimeter lange Öffnung an einer der Seiten zu lassen, damit die Maske später gewendet werden kann.
Wenn du die Bänder in den Ecken festnähst, nähe ein paar Mal vor und zurück. So halten sie später sicher unter Zug. Passe zudem auf, dass die Bänder nicht an den Seitenrand rutschen und du sie beim Zusammennähen der Stoffe erwischt.
Schritt 3
Jetzt wird die Maske durch die Öffnung umgedreht. Anschließend wird der Stoff in drei mehr oder weniger gleichgroße Kellerfalten gelegt und zusammengesteckt. Noch einmal knappkantig rundherum nähen und fertig. Deine fertige Maske ist etwa 7,5 Zentimeter hoch.
Hier das Video:
Nachbarschaftshilfe
Sie können nähen und möchte Ihre Hilfe anbieten? Oder aber sind Sie auf der Suche nach Behelfsmasken aus Baumwollstoff? Schreiben Sie eine E-Mail an milva-katharina.kloeppel@stimme,de – wir bringen Sie zusammen.
Auch unter nachbarschaft.stimme.de können Sie sich vernetzen: egal, ob Sie Hilfe anbieten, Hilfe suchen oder Informationen über den lokalen Handel erhalten möchten - hier sind Sie richtig.



Team:Katja Bernecker aus Heilbronn |
Bitte macht das nicht! Schaut euch den Film an, den ich gepostet habe.
Ich bin kein Experte und nicht medizinisch geschult, aber wenn es so einfach wäre, dann hätten die Ärzte und Krankenpfleger nicht solche Probleme das zu besorgen.
Bitte bleibt daheim, falls ihr hustet und lasst euch von jemandem helfen.
Euch selbst schützt so ein Mundschutz nicht! Nach allem was man hört, können sich daran eher Viren festsetzen und haben genug Zeit sich in euren Schleimhäuten anzusiedeln.
Mediziner und Personal müssen ständig wechseln, deshalb braucht man auch so viel.
Bitte, bitte richtig informieren und bleibt alle gesund.