Prof. Rosenberg: Oskar Schindler liebte das Leben

Prof. Erika Rosenberg brachte Schülern der Helene-Lange-Realschule das Leben und Wirken von Oskar und Emilie Schindler näher.
4Bilder
  • Prof. Erika Rosenberg brachte Schülern der Helene-Lange-Realschule das Leben und Wirken von Oskar und Emilie Schindler näher.
  • hochgeladen von Helene-Lange-Realschule (Hela)

Ihr Besuch ist eine Aktion gegen das Vergessen, sie stellt neben die großen Helden die stillen Kämpfer gegen den Staatsterror. Mehrmals schon war Prof. Erika Rosenberg aus Buenos Aires, deren Eltern 1936 der Nazi-Verfolgung wegen nach Argentinien ausgewandert waren, in Heilbronn, um SchülerInnen der ARS und der HLRS das bescheidene Wesen von Emilie Schindler und die Lebenslust ihres Ehemannes in verschiedensten Facetten vorzustellen - und damit auch ein Bild zu verändern, das sich in den Köpfen seit dem Spielfilm Steven Spielbergs festgesetzt hat. Natürlich wollen die Zuhörer etwas über die Schnittstelle der Professorin mit dem Leben der Schindlers wissen und erfahren, dass diese nach dem Krieg nach Argentinien gekommen waren, beide aber in Deutschland gestorben sind. Emilie blieb mit ihrem Ehemann über alle Erschwernisse verbunden, der sich nicht nur anderen Frauen zuwandte, er hatte auch den Mut, Verzweifelte zu retten und das Potenzial, Großes zu gestalten, so Erika Rosenberg. Dagegen war echte Arbeit nicht gerade seine Stärke. 1939 kam er schließlich in den Besitz eines maroden Betriebs in Krakau, der als Deutsche Emailwarenfabrik über einträgliche Wehrmachtsaufträge verfügte und Hunderten von Juden einen Arbeitsplatz und damit die Rettung bieten konnte. (HT).
Eingestellt von: Martin Heigold

Prof. Erika Rosenberg brachte Schülern der Helene-Lange-Realschule das Leben und Wirken von Oskar und Emilie Schindler näher.
Die Schülerinnen und Schüler bedankten sich bei Prof. Erika Rosenberg für den informativen und spannenden Vortrag
Prof. Erika Rosenberg vermittelte den Schülern ein facettenreiches Bild von Oskar und Emilie Schindler
Tagungsleiter Lothar Schwietz von der Konrad-Adenauer-Stiftung beschloss die Veranstaltung
Autor:

Helene-Lange-Realschule (Hela) aus Heilbronn

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Mehr von meine.stimme

FreizeitAnzeige
Das meine.stimme Heimat-Puzzle repräsentiert die Regionen Heilbronn, Unterland, Hohenlohe & Kraichgau. | Foto: Helmut Bender, Uschi Pohl, Rüdiger Reingräber, Peter Rössler
6 Bilder

Das Heimat-Puzzle für die Region Heilbronn

Ein tolles Geschenk und echte Heimatliebe in 1000 Teilen: Kennst du, lieber Heimatreporter, das meine.stimme Heimat-Puzzle? Wir haben eine tolle Nachricht für die Community: Es ist immer noch zu haben! Als Spiel für dich selbst oder als Geschenkidee aus der Region Heilbronn. Entdecke spielerisch die schönsten Ecken der Heimat. Das Heimat-Puzzle bietet nicht nur eine entspannende Beschäftigung, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, deine Heimat in all ihren Facetten zu entdecken. Die vier...

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.