Sommerzeit: Das EU-Parlament lässt sie prüfen, was sagen Sie dazu?

Auch die öffentlichen Uhren, wie hier in der Titotstraße in Heilbronn, müssen umgestellt werden. Das nächste Mal am 25. März. Foto: Sawatzki
  • Auch die öffentlichen Uhren, wie hier in der Titotstraße in Heilbronn, müssen umgestellt werden. Das nächste Mal am 25. März. Foto: Sawatzki
  • hochgeladen von Katja Bernecker

Das EU-Parlament will die umstrittene Zeitumstellung auf Sommerzeit prüfen lassen. meine.stimme will deshalb von der Community wissen: Was sagen Sie dazu?

"Nutzloses Ritual", "überholter Unfug", "nicht mehr zeitgemäß" so lauteten einige Argumente der EU-Abgeordneten in der Diskussion. Trotzdem wollen die Politiker der 28 Mitgliedsstaaten nichts übers Knie brechen. Jetzt soll die EU-Kommission erst einmal die Vor- und Nachteile der Zeitumstellung prüfen. Klar ist jedenfalls: Der Energiespareffekt, in den 70er Jahren der Grund für die europäische Regelung von Sommer- und Normalzeit, fällt minimal aus.

Folgen

Mediziner sprechen von acht Tagen bis sich der menschliche Organismus nach der Zeitumstellung umgewöhnt hat. In dieser Zeit klagen viele Menschen über innere Unruhe, schlechten Schlaf, über Veränderung der Herzfrequenz und Verdauungsbeschwerden. Gestiegene Unfallzahlen auf den Straßen seien die Folge eines gestörten Schlafrhythmus. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) spricht von bis zu acht Prozent mehr Unfällen im Straßenverkehr. Der Auto Club Europa hat anhand von Daten des Statistischen Bundesamtes festgestellt, dass sich in der Woche nach der Zeitumstellung schwere Unfälle häufen. 

Sagen Sie der Community Ihre Meinung

Was sagen die Heimatreporter zur jährlichen Umstellung auf die Sommerzeit? Welche Vorteile bringt sie vielleicht doch? Oder leiden die User unter gesundheitlichen Beschwerden. Oder ist es einfach unnütz? Nutzen Sie das Kommentarfeld unter diesem Beitrag, um Ihre Meinung zu sagen.

Auch die Frage der Woche beschäftigt sich mit der Sommerzeit: Auf der Startseite in der rechten Spalte kann jeder abstimmen.

Team:

Katja Bernecker aus Heilbronn

87 folgen diesem Profil

Mehr von meine.stimme

FreizeitAnzeige
Das meine.stimme Heimat-Puzzle repräsentiert die Regionen Heilbronn, Unterland, Hohenlohe & Kraichgau. | Foto: HSt Grafik, Helmut Bender, Uschi Pohl, Rüdiger Reingräber, Peter Rössler
6 Bilder

Das Heimat-Puzzle für die Region Heilbronn

Ein tolles Geschenk und echte Heimatliebe in 1000 Teilen: Kennst du, lieber Heimatreporter, das meine.stimme Heimat-Puzzle? Wir haben eine tolle Nachricht für die Community: Es ist immer noch zu haben! Als Spiel für dich selbst oder als Geschenkidee aus der Region Heilbronn. Entdecke spielerisch die schönsten Ecken der Heimat. Das Heimat-Puzzle bietet nicht nur eine entspannende Beschäftigung, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, deine Heimat in all ihren Facetten zu entdecken. Die vier...

3 Kommentare

Privatperson
Wander Gaby aus Heilbronn
am 09.02.2018 um 13:34

Mich stört vor allem, dass die EU-Abgeordneten da ewig diskutieren und abwarten müssen. Frei nach dem Motto: "Wenn du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis". Es darf ja jeder seine Meinung haben, aber in einer Demokratie wird abgestimmt und die Mehrheit entscheidet. Bereits im Kindergarten / Grundschule geht das so: Willst du mein Freund/in sein? Ja? Nein? Vielleicht? Drei Möglichkeiten und jeder kreuzt an.
Mein Rat für die EU-Abgeordneten: Zeitwechsel behalten? Zur reinen Winterzeit zurück? Oder noch einmal umstellen und Sommerzeit behalten. Nun kann man wirklich unterschiedlicher Meinung sein, aber die Mehrheit entscheidet. So einfach könnte Politik sein...

Privatperson
Gudrun Schickert aus Künzelsau
am 13.04.2018 um 11:05

Liebe Wander Gaby, Sie haben m.E. ja so Recht, dass Politik so einfach sein könnte. Wenn allerdings gemachte Kreuzchen nicht einmal mehr ausgewertet werden, egal wo auch immer markiert wurde, sondern Briefe und E-Mails von Otto Normalverbraucher ungelesen einfach in den Papierkorb wandern oder gelöscht werden, wo ist dann noch die Demokratie geblieben? Dies geschied momentan teilweise in der Gesundheitspolitik im Zusammenhang mit der Krankenhausschließung in Deutschland!

Privatperson
Gudrun Vogelmann aus Bad Friedrichshall
am 01.02.2024 um 13:20

Ich habe den Beitrag erst jetzt entdeckt und stimme Gaby zu 100% zu! Es sollte endlich eine Entscheidung getroffen werden!!!!!!