In Deutschland stottern rund 800.000 Menschen, ein Prozent der Gesamtbevölkerung. Fünf Prozent aller Kinder und Jugendlichen sind zumindest zeitweise von der Sprechbehinderung betroffen. Für viele von ihnen werden alltägliche Situationen, wie Antworten auf Fragen im Unterricht oder der Einkauf zur angstbesetzten Herausforderung. Nicht selten erleiden Stotternde auch Benachteiligungen in Schule, Studium und Beruf, wenn es um Benotung der mündlichen Leistungen geht.
Etwas sagen wollen und es nicht fließend aussprechen können: Stottern ist eine Unterbrechung des Redeflusses in Form von Blockaden, Dehnungen oder Wortwiederholungen, häufig verbunden mit auffälligen Verkrampfungen der Gesichtsmuskulatur oder zusätzlichen Körperbewegungen.
Die Selbsthilfe bietet Hilfe und Verständnis von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen; Ruhe, um ausreden zu können; üben, schwierige Alltagssituationen erfolgreich zu bewältigen; Informationen zu Therapien und Kontakt mit Betroffenen, um über das Thema "Stottern" zu sprechen.
Die Selbsthilfegruppe Heilbronn für erwachsene Stotterer kommt jeden 1. und 3. Dienstag im Monat zusammen. Wir treffen uns im Winter im Heilbronner Brauhaus an der Karlstraße Ecke Allee, im Sommer bei Wilma Wunder am Hafenmarkt. In den Schulferien finden keine Treffen statt.
Kontakt: Stotterer Selbsthilfegruppe, Telefon: 07131/177397, E-Mail: info@stottern-heilbronn.de, Webseite: www.stottern-heilbronn.de
Ansprechpartner: Stotterer Selbsthilfegruppe, E-Mail: dcjwweigel@t-online.de