Vogelkundliche Führung am 27.05. in Kirchheim

Jörg Altmann vom NABU Neckar-Enz führte elf Naturinteressierte am Sonntag, dem 27.05.2018 durch Streuobstwiesen in Kirchheim. Jörg Altmann erklärte den Nutzen von Streuobstwiesen in früherer Zeit: Tafelobst und Mostgewinnung sowie Heu und Einstreu für die Stalltiere. Heute sind Streuobstwiesen durch niederstämmige Obstsorten und durch Bautätigkeit im Obstgürtel der Gemeinde ein bedrohtes Biotop. In den letzten Jahren werden jedoch wieder vermehr Hochstämme gepflanzt. Hochstämmige Obstbäume bieten vielfältigen Lebensraum für Vögel, Insekten und auch für Kleinsäuger. Ganz besonders wertvoll sind hierbei alte und teilweise auch verletzte Obstbäume, da sie Unterschlupf und Brutmöglichkeiten für diese Tiere bieten. Die nächste Führung des NABU Neckar-Enz findet am 07.10.2018 in Bönnigheim statt. Das Thema lautet dann: " Der Wald im Herst".

Organisation:

Naturschutzbund Deutschland, Ortsgruppe Neckar-Enz aus Kirchheim

Eine/r folgt diesem Profil

Mehr zum Thema Wandern

Natur
Die Gäste strahlen mit dem blauen Himmel hier um die Wette | Foto: Monika Breusch
12 Bilder

Mittwochswanderung
Auf Kräutertour im Stadtwald, Kurztour des Albverein

37 Gäste und Tilda,  machten sich am Wanderheim auf, zu einer Kräutertour. Im Frühling in Wald und Wiesen unterwegs zu sein, ist für Kräuterfreunde ein wahres Eldorado. Über einen schmalen Pfad startete die Gruppe ins Kräuterparadies, ins Paradies und Gewann Heidenacker. Die Heidenäcker liegen nördlich der heutigen Waldheide. Während der Viehtriebzeit versuchten die Bauern hier oberhalb der Weinberge Äcker anzulegen, oder trieben ihr Vieh in die Heide. So haben alle Flurstücke im Stadtwald ihre...

Freizeit
Beim Holzei entsteht ein neues Kunstwerk | Foto: WandernGabyErich
12 Bilder

Neues aus dem Stadtwald
Seltene Tiere und Pflanzen

Ein Wanderer aus der Gruppe hat angeblich ein Waldvögelein im Heilbronner Stadtwald gefunden. Unglaublich! Da muss die ganze Gruppe hin um die Orchidee zu sehen. Und tatsächlich, nicht nur eine... später am Heiligenberg stand sogar ein Waldvögelein direkt am Wanderweg.  Doch nicht nur das. Eine Anthrazitmotte zog genau so die Aufmerksamkeit der Wandersleute auf sich. Es sind viele Raupen im Wald, die auch von den Teilnehmern gepflückt werden mussten. Später trafen sie zufällig auf Klaus...