Start : Start ist an der Lourdesgrotte in Zaisenhausen. Der Zugang zur Grotte ist gut
ausgeschildert. Vorbei an verschiedenen Stationen kommt man an eine Musikbank.
Von dieser ist die schöne Landschaft mit den Steinriegeln auf der anderen Talseite zu
bestaunen. Hier wird man eingeladen, das Zaisenhäuser Lied zu singen
( Text und Noten sind vorhanden )
Weiter gehts zu einer Station an der man alles Nachtragende, allen Neid und Hass in
einem alten Ofen entsorgen kann.
An einem alten Telefon mit Wählscheibe wird man aufgefordert, seine schon lange
angestauten Anrufe nicht auf die lange Bank zu schieben.
Bis zur nächsten Station sollte der Wanderer versuchen, den Weg schweigend zu
gehen. Belohnt wird man mit einem herrlichem Blick durch einen Weidebogen ins
Ettetal. Von der Hohenloher Zeitung als schönstes Plätzchen vom Hohenlohekreis
gekürt.
Eine alte Uhr eingebaut in einen alten Baumstamm steht auf " 5 vor 12 " und soll uns
symbolisch den Zustand der Erde in Sachen Klima, Umwelt etc. zeigen.
Am Ausgang des Weges können alle die Funktion eines Summensteines
ausprobieren.
Wanderzeit : Für den Meditationsweg sind ca. 2 Stunden einzuplanen
Wanderstrecke: Meditationsweg 2 km; wer zusätzlich Lust hat kann den Honigbrunnen
und Ottensee noch erkunden ( zusätzlich 3 km siehe Flyer
Ergänzungstour 5 Mulfingen)
Schwierigkeitsgrad: leicht; Wanderschuhe sind erforderlich; nicht für Kinderwagen geeignet
Flyer: Am Lichtmast beim Start bitte Flyer mitnehmen oder im Herrenhaus Buchenbach
Wanderführer: geführte Wanderungen Franz Jakob Tel. 07936 / 691 franz.irmgard@gmx.de
Gastrotipp: Jagstmühle in Mulfingen - Heimhausen oder Sportheimgaststätte in
Mulfingen
Homepage: www.pfade-der-stille.de Gemeinde Mulfingen Ergänzungstour 5 ;
www.erlebnis-mittleres-jagsttal.de Herrenhaus Buchenbach
Ein sehr schöner Wandertipp den ich mit Sicherheit einmal ausprobieren werde.