Oedheim
Unterwegs in Oedheim

Schloss Oedheim oder auch Bautzenschloss. Eingangstor und der Hauptbau.
34Bilder
  • Schloss Oedheim oder auch Bautzenschloss. Eingangstor und der Hauptbau.
  • hochgeladen von Daniela Somers

Oedheim, direkt am Kocher gelegen, und auch an zwei Fernwegen der Römer, wurde wohl schon seit der Jungsteinzeit besiedelt. Man hat Siedlungsspuren in der Umgebung gefunden, die auf ca. 4000 bis 2000 v. Chr. datiert wurden. Auch die Kelten waren hier, bevor die Römer kamen. Urkundlich erwähnt wurde der Ort um 1235. Es hieß damals Odehein. Der Name geht auf den Sitz des Sippenführers Odo zurück.
Den Ort wollte ich schon die ganze Zeit einmal anschauen. Denn schon beim Durchfahren sieht man die schöne Kirche und einige Fachwerkhäuser. Es gibt auch ein Schloss Oedheim. Früher im Besitz der Herren von Weinsberg, war es ein Lehen der Adelsfamilie Capler. Leider ist das Schloss heute in Privatbesitz. Somit kann man es nur von Außen ein bisschen sehen. Dafür war die Mauritiuskirche von 1241 geöffnet. Ihre heutige Form bekam sie im 18. und 19. Jahrhundert. Die Kirche hat wirklich schöne Deckengemälde. Gegenüber der Kirche ist das Rathaus von 1579. Es wurde als Amtshaus des Deutschen Ordens erbaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es von 1953 bis 1955 zu seiner heutigen Form umgebaut.
Sehenswert finde ich auch das Witwenhaus. Auch wenn der Zahn der Zeit mittlerweile ziemlich daran genagt hat. Es wurde im 16. Jahrhundert durch Ulrich Capler von Oedheim als Witwensitz erbaut.

Autor:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

19 Kommentare

Anonymer Nutzer
am 15.06.2023 um 12:34
Kommentar gelöscht am 16.06.2023 um 08:00
Tanja Blind aus Bad Wimpfen
am 15.06.2023 um 17:21

Sehr idyllisch sieht das aus und wie immer klasse Infomaterial dazu!

Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 15.06.2023 um 17:44

Danke schön Tanja.