Vortrag im Evang. Gemeindehaus Pfedelbach
NS-Euthanasie und Opfer in Pfedelbach und Hohenlohe

Foto: Sarah Peters
3Bilder

Vortrag zur NS-Euthanasie und Opfern in Pfedelbach und Hohenlohe
am 17. Januar 2025 im Evang. Gemeindehaus Pfedelbach von Prof. Dr. J. Thomas Hörnig

Im Dritten Reich wurden Menschen mit geistiger Behinderung und psychisch erkankte Menschen zu Zehntausenden ermordet. Dreizehn Pfedelbacherinnen und Pfedelbacher wurden 1940 im Rahmen der sogenannten T4-Aktion im Euthanasiezentrum Grafeneck auf der Schwäbischen Alb getötet. Seit 2022 wird an einer Stele bei der Pfedelbacher Nobelgusch an sie erinnert. Professor Thomas Hörnig hat die Geschichten, die hinter diesen Namen stehen, erforscht und bei seinem Vortrag am Freitagabend im Pfedelbacher Gemeindehaus vorgestellt. Die Pfedelbacher Opfer sind aus sogenannten „Zwischenanstalten“ wie z. B. Weinsberg mit ehemaligen Postbussen nach Grafeneck abtransportiert worden. Die Inspektoren der Zwischenanstalten mussten Namenslisten an das Innenministerium liefern mit Personen, die aus ihrer Sicht am wenigsten Aussicht auf Heilung hatten und nicht mehr arbeitsfähig waren. In den Kirchenbüchern Pfedelbachs – von Pfarrer Konrad Köhnlein auf Nachfrage Hörnigs recherchiert – taucht meist ein Hinweis auf, dass die Urne der Opfer ohne Grabrede nur im Beisein der Familie und mit einem Gebet des Pfarrers bestattet wurde. An einer Stelle im Kirchenbuch zeigt sich der Mut des damaligen Pfarrers Kienemann, der Zweifel an der offiziellen Geschichte andeutet und notiert: „Soll an einer Seuche verstorben sein“. Öffentliche Beerdigungen hätten dazu führen können, dass die Familie auf dem Radar der Verantwortlichen erscheint und durch die Sippengenealogie die gesamte Verwandtschaft unter die Lupe genommen wird. Die Ausführungen Hörnigs sorgten bei den zahlreichen Zuhörenden im vollbesetzten Gemeindehaus an vielen Stellen zu Fassungslosigkeit und Bestürzen und noch lange wurde im Nachhinein bei Getränken über den Vortrag diskutiert, der in Kooperation zwischen der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinde Pfedelbach, dem Evang. Bildungswerk Hohenlohe und dem Verein Gegen Vergessen Für Demokratie e.V. realisiert wurde.

Foto: Sarah Peters
Foto: Sarah Peters
Foto: Sarah Peters
Organisation:

Evangelisches Bildungswerk Hohenlohe aus Künzelsau

3 folgen diesem Profil