Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Freizeit

Herzliche Einladung zum Sonntagstreff in Brackenheim am 27. Juli

Christa Albrecht, Pfarrerin in Niederhofen-Stetten, wird am Sonntag, 27. Juli, um 18.30 Uhr, beim ermutigenden Abendgottesdienst in der Schlossstr. 13 bei den Apis zu folgendem Thema sprechen: "Richtung ändern!". Frau Albrecht ist im Hohenlohischen aufgewachsen, verheiratet, hat drei Kinder, liest gerne und spielt Trompete, Klavier und Flöte. Sie studierte in Tübingen und Erlangen Theologie, wo sie ihren Mann Ralf Albrecht, zur Zeit Prälat bzw. Regionalbischof in der Prälatur Heilbronn,...

Politik
"Signier-Schlange" nach der Lesung | Foto: Sarah Peters
2 Bilder

"Was wollt ihr denn noch alles?"
Lesung mit Alexandra Zykunov in der Hochschule Künzelsau

25. Juni 2025, Campus Künzelsau: "What happens in Künzelsau stays in Künzelsau", sagt Bestseller-Autorin Alexandra Zykunov mit einem Schmunzeln als sie das Gespäch eröffnet. Zuvor hatte sie 90 kurzweilige Minuten aus ihrem Buch "Was wollt ihr denn noch alles?" vorgelesen und mit unnahmlich "nütendem" (nett-wütendem) Stil Anekdoten und Beispiele rund um den Stand der Gleichstellung in Deutschland präsentiert. Mehr als 115 Gäste hatten für die Veranstaltung den Weg an den Campus Künzelsau...

Ratgeber

Digitale Teilhabe
Bundesweiter Digitaltag 2025: Senioren für Andere e.V. erfolgreich im Einsatz

Der bundesweite Digitaltag 2025 (www.digitaltag.eu) war auch in Heilbronn ein voller Erfolg. Der Verein Senioren für Andere e.V. beteiligte sich, wie jedes Jahr, mit seinen engagierten Internet-Helfern daran und stieß im Seniorenbüro in der Charlottenstraße 11 auf reges Interesse. Die vielfältigen Angebote wurden von den Besuchern hervorragend angenommen. Besonders gefragt waren die informativen Vorträge: Wolfgang Arndt klärte über das wichtige Thema "Internetbetrug" auf, während Eckard Selk in...

Bildung & Soziales
Wolfgang Heiler erklärt auf Bahnsteig die Funktion der akustischen Infosäule | Foto: Martin Haug
2 Bilder

Tag der Sehbehinderung 2025
Führung am Bahnhofsvorplatz

Am Heilbronner Bahnhofsvorplatz kennt er sich aus. Als ehrenamtlicher Experte für Barrierefreiheit war Wolfgang Heiler, Leiter der Heilbronner Bezirksgruppe des BSV Württemberg, schon in die Planungsphase zur Neugestaltung des Platzes einbezogen. Jetzt, kurz vor dessen Fertigstellung, führt er am Tag der Sehbehinderung 2025, eine Gruppe sehgeschädigter Menschen und deren Begleitpersonen entlang des Bodenleitsystems zu den wichtigsten Stellen des Platzes. Beim Gehen pendelt Heiler mit seinen...

Bildung & Soziales

Tag der Sehbehinderung 2025
Barrierefreiheit bei Bezahlterminals

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) inkraft. Ab diesem Zeitpunkt dürfen Bezahlterminals, egal ob mit Tastatur oder Touchscreen, nur dann vermarktet werden, wenn sie auch von blinden oder seheingeschränkten Menschen selbständig zu bedienen sind. Zum Tag der Sehbehinderung 2025 zeigte Joachim Klinger von der Firma First Data im Beratungshäusle der Heilbronner Bezirksgruppe des BSV Württemberg, wie verschiedene Terminalhersteller das Thema Barrierefreiheit bei ihren...

Freizeit

Ermutigender Abendgottesdienst in Brackenheim

Die Apis Brackenheim laden herzlich zum Sonntagstreff, dem ermutigenden Abendgottesdienst im Bezirk, am Sonntag, 22. Juni 2025 um 18.30 Uhr nach Brackenheim in die Schlossstraße ein. Raphael Schmauder, wohnhaft auf der Schwäbischen Alb, verheiratet, kleine Kinder, Api-Referent für "Neue Gemeinschaftsformen", spricht zum Thema: "Wie Gemeinschaft ihre Kraft entfaltet!". Infos unter brackenheim.die-apis.de.

Bildung & Soziales

Vortrag
Die Aufbaugilde Heilbronn im Einsatz gegen Wohnungs- und Obdachlosigkeit

Das Seniorenbüro Heilbronn lädt Interessierte zu einem Vortrag mit Gerald Bürkert, Geschäftsführer der Aufbaugilde Heilbronn, ein. Unter dem Titel "Aufbaugilde und Wohnungslosigkeit" wird Gerald Bürkert am 23. Juli 2025 um 15:00 Uhr im Seniorenbüro Heilbronn (Charlottenstr. 11) über die Arbeit der Aufbaugilde sprechen. Der Vortrag bietet die Möglichkeit, einen tiefen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der Aufbaugilde zu erhalten. Bürkert, der seit Oktober 2021 als...

Musik & Kultur

Vortrag von Klaus Keilbach
Wilde Jahre

Eine Reise in die Vergangenheit, wie sie ehrlicher kaum sein könnte, erlebten die Zuhörer im Seniorenbüro Heilbronn. Der Autor und Musiker Klaus Keilbach präsentierte in seinem Vortrag über sein Buch „Wir Hawaiianer vom Bahnhof Sülmertor“ Erinnerungen an seine Jugend in den 60er und 70er Jahren – roh, ungeschönt und absolut authentisch. Die Lesung wurde von Andreas Sommer moderiert, wobei Keilbach und Steffi Radbruch abwechselnd Auszüge aus dem Werk vorlasen. Mit großer Offenheit sprach...

Bildung & Soziales
Foto: Sarah Peters
4 Bilder

Vortrag und Betriebsbesichtigung bei Ziehl-Abegg
Bionik und Innovation für nachhaltige Entwicklung

Einen ganz besonderen Abend konnten ca. 30 Teilnehmende am Dienstag, 13. Mai erleben: Das Evangelische Bildungswerk Hohenlohe und Ziehl-Abegg SE luden gemeinsam im Rahmen der Woche "Gutes Klima für Hohenlohe" zum Vortrag und zur Betriebsbesichtigung bei Ziehl-Abegg in Künzelsau ein. CTO Wolfgang Mayer begrüßte die Anwesenden, Dr. Alexander Pfannenstiel berichtete über spannende Innovationen im Bereich der Bionik und die Umsetzung in der Entwicklung und Achim Kärcher führte durch das Labor bis...

Natur
Foto: Foto Privat
2 Bilder

"Umweltstiftung der BI-Westernach"
Bewerbungen zum Umweltpreis jetzt einreichen

Die Umweltstiftung der BI-Westernach schreibt im dreißigsten Jahr wieder den Wettbewerb zum Umweltpreis aus. Es werden Personen, Vereine, heimische Firmen und öffentliche Einrichtungen aus dem Hohenlohekreis und dem Landkreis Schwäbisch Hall aufgerufen, sich für den Umweltpreis zu bewerben. Die „Umweltstiftung der BI-Westernach“ würdigt einmal im Jahr mit einer öffentlichen Auslobung und Preisgeldern innovative und zukunftsweisende Projekte aus Umwelt und Naturschutz, ebenso wie...

Bildung & Soziales

Historischer Verein Heilbronn
Zwischen Nostalgie und Geschichte. Bewegte Ansichten von Alt-Heilbronn

Der Abend zeigt die Veränderungen im Stadtbild Heilbronns, in Film und Foto, und macht deutlich, wie unser heutiges Stadtbild geworden ist im Lauf der Geschichte, durch die modernen Zeiten und durch die Wunden des Krieges. Moderiert wird der Abend durch Miriam Eberlein, Leiterin des Stadtarchivs, und Peter Wanner, Mitglied im Ausschuss des Historischen Vereins, zwei ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Heilbronner Stadtgeschichte. Der Abend ist gleichzeitig der Startschuss für eine...

Musik & Kultur

Kulturspiegelzelt Brackenheim
Samuel Koch & friends - ein einmaliges Erlebnis am 1. Juni 2025

Er ist der wohl bekannteste Rollstuhlfahrer Deutschlands und gleichzeitig ein Gelähmter, der viel bewegt. Nach seinem tragischen Unfall bei „Wetten, dass..?“ erlebt er Überraschendes und Schockierendes, Absurdes und Seligmachendes und weiß, dass das Leben manchmal weiter geht, als man denkt. Was gibt uns Mut und Zuversicht in schweren Zeiten? Samuel Koch gilt vielen Menschen als Mutmacher. Er begeistert durch seine positive Ausstrahlung, seine Lebensfreude und seinen Humor. Er bringt Menschen...

Freizeit

Der ISRAEL-ABEND am 12.6.2025 mit Johannes Gerloff findet statt!

Herzliche Einladung zum ISRAEL-Abend mit Johannes Gerloff am Donnerstag, 12. Juni 2025, 19.30 Uhr in der Ev. Kirche Güglingen unter dem Thema: "Ein Blick auf Israel und ein offenes Gespräch über die Lage im Nahen Osten!" Der Journalist, Theologe und Buchautor Johannes Gerloff ist im Nordschwarzwald aufgewachsen und hat in Stuttgart, Tübingen, Vancouver/Kanada und Prag/Tschechien Theologie studiert. Seit 1994 lebt er mit seiner Familie in Israel. Zwischen 1999 und 2016 hat er als...

Bildung & Soziales

Vortrag
DEMENZ - Entstehung, Behandlung, Prävention

Demenz ist eine Erkrankung des Gehirns, die zu einem Verlust der kognitiven Leistungsfähigkeit führt. Beispielsweise ist die Erinnerung, das Planen oder die Orientierung zunehmend gestört. Diese Erkrankung führt dann dazu, dass die Betroffenen zunehmende Einschränkungen im Alltagsleben haben. Zusätzlich kann es zu Veränderungen der Persönlichkeit und des Verhaltens kommen. Im höheren Lebensalter ist Demenz eine häufige Ursache der Pflegebedürftigkeit. Die Angehörigen sind oft vor erhebliche...

Bildung & Soziales

VHS Unterland
Vortrag: BRICS-Staaten - Dialog oder Konfrontation am 03.07.2025

2009 gegründet, umfasst die Gruppe der BRICS-Staaten 2025 elf Mitgliedsstaaten: Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika, Ägypten, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Argentinien.  Die Gründungsnationen sehen sich nicht mehr als Entwicklungsländer, sondern als Gegenmodell zu den westlichen Industrienationen. Die Erweiterung stärkt die geopolitische Position der BRICS und könnte die westlichen Exportbestrebungen beeinträchtigen. Es wird ein Blick auf die...

Ratgeber

Volles Haus bei den Landfrauen-Hausen
Kleine Knabbereien zu Bier und Wein

Wenn die Referentin Gerda Lober aus Crailsheim bei uns auf dem Programm steht ist unser 
Vereinsraum immer proppe voll. An fünf Tischgruppen wurden „kleine Knabbereien zu Bier und
 Wein“ nach Rezeptvorgaben von Frau Lober hergestellt. So hatte jeder zum Schluss einen vollen Teller mit Leckereien und konnte es sich zu seinem Bierchen oder Wein schmecken lassen.
 Um nur einige Beispiele zu nennen es wurden salzige, türkische Kekse, Parmesan Kräcker, Harzer Käse Chips, Dinkelkräcker,...

Bildung & Soziales
Gerda Lober bei den Cleebronner LandFrauen  | Foto: privat
2 Bilder

LandFrauen Cleebronn
Limonaden selbstgemacht

Die Hauswirtschafterin Gerda Lober war mit einem Vortrag über Limonaden bei den Cleebronner LandFrauen zu Gast. Frau Lober brachte einiges an Zutaten mit und die Teilnehmerinnen waren überrascht, dass sie an diesem Abend selbst mit anpacken mußten und verschiedene Limonaden, Eistees, Fassbrause, Sirup und Lassi herstellen durften. Als Abschluß wurden natürlich alle Getränke durchprobiert. Mit solchen selbstgemachten Durstlöschern bringt man nicht nur Abwechslung auf den Getränketisch, ...

Freizeit

Sonntagstreff Brackenheim
"Wer `O´ sagt, muss auch `A´ sagen!"

Die Apis Brackenheim laden herzlich zum Sonntagstreff, dem ermutigenden Abendgottesdienst im Bezirk, am Sonntag, 13. April um 18.30 Uhr nach Brackenheim in die Schlossstraße ein. Pfr. Matthias Hanßmann, Popularmusiker, Komponist und 1. Vorsitzender der Apis, spricht zum Thema: "Wer `O´ sagt, muss auch `A´ sagen!" - Fünf Gründe, warum Ostern zu Deiner eigenen Auferstehung wird! Infos unter brackenheim.die-apis.de.

Freizeit
Frau Elke Heininger mit unsere Jubilarinnen, die seit 40 Jahren den LandFrauen die Treue halten.
Frau Giesela Bauer links und Frau Heide Schmid rechts | Foto: Eigenes Bildmaterial
5 Bilder

LandFrauen Brackenheim
Vereinswahlen mit Ehrungen langjähriger Mitglieder

Bei den Brackenheimer LandFrauen konnte bei den diesjährigen Vereinswahlen das Vorstandsteam erfreulicher Weise wieder vergrößert werden. Dem aktuellen Vorstandsteam gehören an: Ute Bauer (neu), Anita Polanz, Eva-Maria Gerlach, Petra Sinn, Heike Kohler-Lex (Kassiererin) und Elke Heininger (Schriftführerin). Für ihre langjährige Vereinstreue wurden geehrt: Sabine Sick für 25 Jahre, Gisela Bauer, Heide Schmid und Margarete Hirschka für 40-jährige Mitgliedschaft. Herzlichen Glückwunsch! Im...

Bildung & Soziales

Vortrag im Seniorenbüro
Reise in die Vergangenheit: „Wir Hawaiianer vom Bahnhof Sülmertor“

Der Bahnhof Sülmertor war mehr als nur ein Ort des Ankommens und Abfahrens – er war das Herz der Kindheit und Jugend, die Klaus Keilbach in seinem Buch „Wir Hawaiianer vom Bahnhof Sülmertor“ mit lebendigen Geschichten wieder aufleben lässt. Am 28. Mai 2025 um 15 Uhr wird im Seniorenbüro Heilbronn in der Charlottenstraße 11 eine Reise in die Vergangenheit unternommen. Klaus Keilbach wird mit seinem Buch die Zuhörer in vergangene Heilbronner Zeiten mitnehmen. In seinem Vortrag werden lebendige...

Bildung & Soziales
Prof. N. de Gregorio | Foto: E.-M. Dannbacher-Frei
2 Bilder

Frauenselbsthilfe Neckarsulm
Prof. de Gregorio besucht die Frauenselbsthilfe Neckarsulm

28 interessierte betroffene Frauen kamen zum Vortrag in den Bürgertreff. Prof. de Gregorio, Klinikdirektor der Frauenklinik im Gesundbrunnen hielt einen auch für Laien verständlichen Vortrag zu den neuesten Entwicklungen in der Behandlung der gynäkologischen Krebserkrankungen. Krebserkrankungen nehmen weltweit zu und das insbesondere in den mittleren Lebensjahren. Prof.de Gregorio zeigte über die Entstehung des Krebses, die verschiedenen Tumorarten bis hin zu der heute üblichen personalisierten...

Freizeit
Frau Eva-Maria Gerlach von den LandFrauen Brackenheim begrüßt gemeinsam mit Frau Serina Hirschmann vom Arbeitskreis Klima Herrn Ralf Roschlau, den Referenten des Abends zu seiner Lesung | Foto: Eigenes Bildmaterial
6 Bilder

LandFrauen Arbeitskreis Klima
Der Preis des guten Lebens

In der Kapelle im Schloß in Brackenheim gab es eine Premiere. Zum ersten mal luden die LandFrauen Brackenheim und der Arbeitskreis Klima der Stadt gemeinsam zu einer Veranstaltung ein. Anlaß war das diesjährige Leitthema des Landfrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. „Miteinander Zukunft gestalten – nachhaltig leben“. Hierzu konnte Herr Ralf Roschlau aus Lauffen zur Lesung aus in seinem Buch „Der Preis des guten Lebens“ gewonnen werden. In seinem Buch markiert der Autor die Leitlinien für eine...

Freizeit

Pferdezuchtverein Öhringen
Pferdephysiotherapeut Stefan Stammer

Am Donnerstag, 27.3. veranstaltet der Fränkische Pferdezuchtverein Öhringen einen Vortrag mit Stefan Stammer. Der Vortrag findet im Landhotel Günzburg, Hauptstr. 1 in 74635 Kupferzell - Eschental statt. Alle interessierten Pferdefreunde sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt kostet 8,00 Euro. Stefan Stammer ist Humanphysiotherapeut sowie Pferdeosteotherapeut und arbeitet seit 1999 vorwiegend mit Pferden. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die...

Bildung & Soziales

Einladung zum Vortrag: Die Stadt im Bauernkrieg
"Heyltpron, ich muß dich schelten"

In dem Vortrag mit der Leiterin des Heilbronner Stadtarchivs, Miriam Eberlein, geht es um die Uneinigkeit der Heilbronner Bürger gegenüber den Forderungen der Bauern zur Zeit des Bauernkrieges. Spottgeschichten, Anklagen und Schadensersatzansprüche: Nach dem Bauernkrieg hatte Heilbronn jede Menge Ärger am Hals, weil sich die Stadt zeitweilig den Bauern geöffnet hatte. Aber, wie kam es dazu? Datum:     Dienstag, 8. April 2025 Beginn:    18 Uhr Referentin:     Miriam Eberlein MA (Leiterin...