Ökumenischer Hospizdienst Leintal
2025: wir feiern 25 Jahre Hospizdienst

Aktionstag rund um das Thema Trauer | Foto: privat

Aktionstag rund um Trauer „Wenn alles Kopf steht“


Samstag, 08. Februar
von 10.00 bis 15.00 Uhr
in der Horst-Haug-Halle und Mensa sowie
in einzelnen Räumen der Ganztagsbetreuung der Leintalschule Schwaigern

Im Workshop für Kinder am Vormittag werden Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren angesprochen: Von kleinen und großen Verlusten und einem bunten Zebra. Jeder Mensch hat schon einmal etwas besonders Kostbares verloren und empfindet große Trauer. Aber was ist Trauer eigentlich? Die Kinder malen mit vielen bunten Farben und entdecken dabei zwei besondere Tiere: das Trauertier und das Krafttier.
Dieser Workshop ist für max. 10 Kinder und dauert 1,5 bis 2 Stunden.

Im Workshop für Erwachsene am Nachmittag geht es um Abschiede und Neuanfängen. Beides bringt Momente des Loslassens mit sich, die fürs Leben entscheidend sein können. Es bedeutet Übergang und Veränderung. Trauer kann dabei ein Begleiter sein. Mit kreativ-künstlerischen Methoden wird dieses Thema aufgegriffen. Was schenkt uns Mut und Kraft in einer herausfordernden (Trauer)Zeit?
Dieser Workshop ist für max. 10 Erwachsene und dauert 1,5 Stunden.

Kunstworkshop mit Sandra Deistler, Dipl. Kunsttherapeutin FH und Heilpraktikerin (Psychotherapie), Trainerin für Biographiearbeit und zertifizierte Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche.
Trauer ist keine psychische Störung!
Trauer ist eine normale Reaktion auf einen Verlust und gehört zu unserem Menschsein.
Am schwersten wiegt wohl der Tod eines geliebten Menschen. Trauer hat ihre eigenen Gesetze, sie braucht Zeit und Raum. Wenn sie nicht oder nur teilweise durchlebt wird, findet sie andere Wege und zeigt sich dann versteckt z.B. in diffusen Ängsten oder besonders auch in körperlichen Schmerzen. Bekommt sie die nötige Zeit und ausreichend Raum beschenkt sie uns mit kostbaren, neuen Perspektiven für das eigene Leben.
Trauer ist nicht nur schwarz, sie ist bunt, auch sonnengelb und gestreift wie ein Zebra und kirschenrot.
Besonders Kinder und Jugendliche brauchen einen Menschen, der das versteht und mit ihnen weint und lacht, Raum für Erinnerungen schafft und die Tränen mitträgt, besonders da, wo andere Familienmitglieder selbst trauern. Kinder trauern anders als Erwachsene.

Im Workshop zu Yoga mit Kursleiter Alexander Schmitt, Trauerbegleiter und Yogalehrer erwartet Sie eine sanfte Yogasequenz auf dem Stuhl. Durch achtsames Atmen, leichte Bewegungen und eine kurze Meditation können Sie zur inneren Ruhe finden und sich selbst neu begegnen.

Im Workshop über Entspannung mit Kursleiterin Babette Grütz, Entspannungs- und Achtsamkeitstherapeutin, erfahren Sie, wie sich Stress in der Trauer auf den Körper auswirkt und wie man über die Atmung und einfache Körperübungen Entspannung erzielen kann.

Infos und Anmeldung:
Heidi Plöger, Kinderhospizdienst Heilbronnn
Tel. 01575 2492 406
E-Mail: kinderhospizdienst.heilbronn@malteser.org
Webseite