Naturerlebnisse, nicht nur mit Orchideen

Rotes Waldvögelein 20.-0.1918 Höhfeldplatte
48Bilder

Unsere Natur kennt keine Corona, muss leider jedoch mit der zunehmenden Trockenheit zu Recht kommen. Die Orchideenwanderung von Martin Feucht am 06.06.2020 kann wegen Corona nicht durchgeführt werden. Sie war vorgesehen im Raum Würzburg. Der Orchideenpfad auf der dortigen  Höhfeldplatte oberhalb von Thüngersheim litt am 30.05.2018 noch nicht unter Wassermangel. Mehrere Rote Waldvögelein und auch Rotbraune Ständelwurze hatten prächtig geblüht. Heuer sind die meisten Kiefern abgestorben und vorgenannten Orchideen war es nicht möglich, die Erdkruste zu durchdringen. In den Gebieten Saubürzel und Kalbenstein oberhalb von Karlstadt ertönte am 20.05.2020 der Gesang vieler Gartengrasmücken, auch von einem Wiesenpieper und einer Turteltaube. Fliegen-, Spinnen- und Hummelragwurze waren auch weniger zu sehen, dafür leuchteten schon Pyramidenorchideen  am Wegesrand. Im Füllmenbacher Hofberg haben dieses Jahr die vielen Schwertblättrigen Weißen Waldvögelein im Wald, viele prächtige Bocksriemenzungen, Mannsknabenkräuter, Spinnenragwurze, Weiße Anemonen und Hunderte von Purpurorchideen begeistert. Auf dem Schreckberg bei Mosbach waren dieses Jahr keine Ohnsporne zu sehen, dafür hat der Henschelberg am Waldesrand mit 19 Roten Waldvögelein und einem Weißbindigen Wiesenvögelein aufgewartet.

Mehr zum Thema Tiere

Natur
Foto: c uschipohl
15 Bilder

Tierwelt am Neckarbogen
Besuch am Neckarbogen

Heute Morgen führte mich mein Spaziergang an den Neckarbogen. Es grünt und blüht an allen Ecken, wunderschön. Viele Tiere genossen die wärmenden Sonnenstrahlen oder führten ihren Nachwuchs aus. Ich habe mich sehr gefreut, als ich sah, dass die "einsame Gans", Gesellschaft bekommen hat. Zum Schluss entdeckte ich noch Zwei Graugänse, die mit ihren 5 Küken auf dem Neckar schwammen. Ich begleitete sie eine Weile und musste mit ansehen, wie sie von Nilgänsen attackiert wurden, als sie mit ihren...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
23 Bilder

Tanja's Tierwelt
Zauneidechsen im Garten

Unsere Zauneidechsen sind wieder da! Das ist so toll, ich freue mich total! 2 Weibchen und 1 Männchen haben sich gezeigt, ich denke, dass das kleinere Weibchen die Brut von letztem Jahr ist. Im Garten gibt es viele offene Stellen, teilweise wurde Sand eingearbeitet, damit die Tiere ihre Eier ablegen können und überall liegen Totholzhäufen. Teilweise gibt es auch Sandsteinmauern und andere Steine, wo die Eidechsen sich sonnen können. Der Erfolg gibt uns Recht, es ist so schön die Tiere zu...