Bankeinweihung auf der Scheffelhöhe vom SAV Talheim

Die Wanderer im Talheimer Gewann Biß
5Bilder

Endlich gab es für den Schwäbischen Albverein Talheim wieder einmal ein freudiges gemeinsames Erlebnis - die Bankeinweihung auf der Scheffelhöhe, die mit einer vorherigen Wanderung verbunden wurde, geführt geführt von Christa Hirth und Karl-Heinz Trefz. Der Weg führte bergauf zum Talheimer Gewann Loh, durch Weinberge und Wiesen oberhalb des Industriegebiets. Dann erreichte die Gruppe die Gebiete Biß und Jungen und kam zur Scheffelhöhe. Dort hatten sich schon zahlreiche weitere Mitglieder und auch Bürgermeister Rainer Gräßle eingefunden. Zur Feier des Tages gab es Sekt und Salzgebäck. Helmut Bucher erwähnte in seinem Grußwort den Dichter Viktor von Scheffel (1826-1886), der nicht nur wegen seines Versromans „Der Trompeter von Säckingen“, sondern auch wegen vieler populärer Gedichte und Lieder bekannt ist. Bei seinen Besuchen in Talheim soll er wegen der wunderbaren Aussicht gerne hier gesessen haben und 1884 schrieb er ins Gästebuch des Neuen Schlosses sogar ein Gedicht zum Lobe Talheims. Bürgermeister Rainer Gräßle erinnerte in seiner launigen Rede auch nochmals an das zum letzten Mal stattgefundene Schlossparkfest des Albvereins im Jahr 2019, bei dem die Bank der Gemeinde als Dank für 20 Jahre Schlossparkfest übergeben worden war. Alle Anwesenden freuten sich am Beisammensein.

Die Wanderer im Talheimer Gewann Biß
Probesitzen mit Bürgermeister Gräßle
Wanderführung Christa Hirth und Karl-Heinz Trefz
Angeregte Gespräche
Sekt und köstliches Gebäck

Mehr zum Thema Wandern

Natur
Die Gäste strahlen mit dem blauen Himmel hier um die Wette | Foto: Monika Breusch
12 Bilder

Mittwochswanderung
Auf Kräutertour im Stadtwald, Kurztour des Albverein

37 Gäste und Tilda,  machten sich am Wanderheim auf, zu einer Kräutertour. Im Frühling in Wald und Wiesen unterwegs zu sein, ist für Kräuterfreunde ein wahres Eldorado. Über einen schmalen Pfad startete die Gruppe ins Kräuterparadies, ins Paradies und Gewann Heidenacker. Die Heidenäcker liegen nördlich der heutigen Waldheide. Während der Viehtriebzeit versuchten die Bauern hier oberhalb der Weinberge Äcker anzulegen, oder trieben ihr Vieh in die Heide. So haben alle Flurstücke im Stadtwald ihre...

Freizeit
Beim Holzei entsteht ein neues Kunstwerk | Foto: WandernGabyErich
12 Bilder

Neues aus dem Stadtwald
Seltene Tiere und Pflanzen

Ein Wanderer aus der Gruppe hat angeblich ein Waldvögelein im Heilbronner Stadtwald gefunden. Unglaublich! Da muss die ganze Gruppe hin um die Orchidee zu sehen. Und tatsächlich, nicht nur eine... später am Heiligenberg stand sogar ein Waldvögelein direkt am Wanderweg.  Doch nicht nur das. Eine Anthrazitmotte zog genau so die Aufmerksamkeit der Wandersleute auf sich. Es sind viele Raupen im Wald, die auch von den Teilnehmern gepflückt werden mussten. Später trafen sie zufällig auf Klaus...