Aktivgruppe Talheim
Im Schneegestöber zur Burg Wildeck

Bei winterlichen Verhältnissen wurden die 25 Teilnehmer der Aktivgruppe Talheim an der dominanten Höhenburg Wildeck mit einer Bildaufnahme  festgehalten. | Foto: Isolde Reitz
20Bilder
  • Bei winterlichen Verhältnissen wurden die 25 Teilnehmer der Aktivgruppe Talheim an der dominanten Höhenburg Wildeck mit einer Bildaufnahme festgehalten.
  • Foto: Isolde Reitz
  • hochgeladen von Aktivgruppe Talheim

Weder Schneefall noch Kälte gescheut, haben sich trotz einiger wetterbedingten Absagen, 25 Wanderer der Aktivgruppe Talheim zu ihrer Tour in Beilstein eingefunden. Auf schneebedeckten Weinbergwegen wanderte die Gruppe zuerst über den Fohlenberg und danach abwärts durch den verschneiten Wald zum Bernbachsee, der friedlich und still im Bernbachtal liegt. Besonders reizvoll war als nächstes der Anblick des zugefrorenen und unter Naturschutz stehenden Annasees. Auf dem 400m hohen Steinberg gelegenen Amalienhof konnten sich die Wanderer bei der Vesperpause über den dortigen Panoramablick erfreuen. Nach dem anschließendem Durchschreiten des schneeglitzernden Waldes, eröffnete sich ein fantastischer Blick auf die dominante mittelalterliche Burg Wildeck. Schon im 16.Jahrhundert wurde hier Weinbau betrieben und heute befindet sich dort das Versuchsgut der Weinbauschule Weinsberg. Durch die winterliche Landschaft ging es mit Blick zur Ruine Helfenberg hinab ins Söhlbachtal und entlang des Söhlbaches weiter zum Wochenendhausgebiet Wanne. Stimmungsvoll und faszinierend genoss man auf dem Wartbergweg den Blick ins Bottwartal, dem 3-Berge Blick, der Burg Lichtenberg und der Burg Hohenbeilstein. Trotz winterlich - kaltem Wetter bereitete die 14 Kilometer lange Tour allen viel Freude.

Mehr zum Thema Wandern

Freizeit
Die Zwerg-Schwertlilie blüht schon am Kies | Foto: WandernGabyErich
8 Bilder

Lauffen wird langsam blau

Die heutige Mittwochswanderung fand für die Gruppe Wandern mit d'r Gaby un em Erich in Lauffen statt. Da befreundete Wanderer von Marbach dabei waren, ging es vom Forchenwald kurz hinunter an den Neckar wegen des Ausblicks auf den Krappenfelsen und den Römischen Gutshof. Über die Bundesstraße kamen sie zum eigentlichen Ziel, den Seelochseen und der Neckarschleife. Die ersten Scilla strecken die noch hellen Rispen aus dem Grün. Mutig von den kleinen Pflänzchen, denn auf dem schattigen Weg war...