Eine absolute Highlight-Tour
Auf dem "Altschlosspfad" zum Felsenriff der Altschlossfelsen - ein imposantes Natur- und Kultur-Denkmal

Schmale Felsspalten laden zum Pyramidenfoto ein | Foto: Sigrid Schlottke
31Bilder
  • Schmale Felsspalten laden zum Pyramidenfoto ein
  • Foto: Sigrid Schlottke
  • hochgeladen von Sigrid Schlottke

Wir starteten auf den Altschlosspfad bei bestem Wetter mit Sonnenschein und tauchten gleich in den Wald ein. Links bemooste Waldhänge, rechts ein idyllisches Bächlein und dazwischen ein bequemer Waldweg.

Wie frisch geputzt wirkte alles nach dem Regen am Tag davor. Saftig grün war der Wald und auch herrlich wild.

Am Waldsaum entlang wanderten wir durch eine schöne Auenlandschaft. Farne begleiteten unseren Weg, Bäume mit bemoosten Stämmen leuchteten in der Sonne und dann lud eine Picknickbank zu einer Trinkpause ein.

Weiter ging's über weiche sandige Pfade, fast eben zwischen Farn und Heidekraut hindurch. Dann wurde es steiler - über einen felsigen Hohlweg wanderten wir bergan und stiegen die letzten Meter auf einem Felsenpfad knackig bergauf.

Und dann sahen wir sie schon - die ersten mächtigen Buntsandsteinfelsen des Altschlossfelsen-Riffs. Nicht umsonst sind sie ein Natur- und Kultur-Denkmal, eindrucksvoll und imposant. In der Sonne leuchteten sie rötlich und ockergelb oder auch grünlich. Ein wundervoller Genuss, an diesen nicht endenden Felswänden entlang zu schlendern, immer wieder stehen zu bleiben, um nach oben zu sehen und natürlich viele Fotos zu machen.

Wunderschöne Strukturen erinnerten an Bilder von Canyons, Überhänge schufen "Kathedralen", Hohlräume machten neugierig und immer wieder erstaunten Bäume, die fast ohne Erde aus den Felsen wuchsen.

Durch eine schmale steile Felsspalte kraxelten wir auf das Dach des Felsenriffs und genossen dort bei schönen Ausblicken auf den Pfälzerwald unser Vesper. Ausgeruht und gestärkt ging's durch mediterran anmutende Landschaft wieder zurück an den Felsengrund. Der Pfad führte weiter an den Felsen entlang, mitten durch ein Felsentor und ein Stück durch den Wald, um an den nächsten Felsen-Highligts anzukommen. Wie mächtige Säulen sahen sie teilweise aus, unbeschreiblich bizarr und toll - man konnte immer nur gucken und staunen.

Auf ruhigen Wegen wanderte die Gruppe weiter zum Hohlen Fels, von dessen Dach sich bei einer kurzen Rast ein schöner Ausblick auf Eppenbrunn bot.

Talwärts, vorbei am Eppenbrunner Mühlweiher mit vielen Seerosen und durch den kleinen Stadtpark gelangten die Wanderer zum Startpunkt zurück. Der Biergarten neben dem Parkplatz kam nun gerade recht - bei sommerlich heißen Temperaturen genossen wir dort im Schatten kühle Getränke. Ein schöner Abschluss einer tollen Tour.

Streckenlänge ca. 12,5 km, ca. 200 Hm

Privatperson:

Sigrid Schlottke aus Bad Rappenau

67 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Wandern

Natur
Die Gäste strahlen mit dem blauen Himmel hier um die Wette | Foto: Monika Breusch
12 Bilder

Mittwochswanderung
Auf Kräutertour im Stadtwald, Kurztour des Albverein

37 Gäste und Tilda,  machten sich am Wanderheim auf, zu einer Kräutertour. Im Frühling in Wald und Wiesen unterwegs zu sein, ist für Kräuterfreunde ein wahres Eldorado. Über einen schmalen Pfad startete die Gruppe ins Kräuterparadies, ins Paradies und Gewann Heidenacker. Die Heidenäcker liegen nördlich der heutigen Waldheide. Während der Viehtriebzeit versuchten die Bauern hier oberhalb der Weinberge Äcker anzulegen, oder trieben ihr Vieh in die Heide. So haben alle Flurstücke im Stadtwald ihre...

Freizeit
Beim Holzei entsteht ein neues Kunstwerk | Foto: WandernGabyErich
12 Bilder

Neues aus dem Stadtwald
Seltene Tiere und Pflanzen

Ein Wanderer aus der Gruppe hat angeblich ein Waldvögelein im Heilbronner Stadtwald gefunden. Unglaublich! Da muss die ganze Gruppe hin um die Orchidee zu sehen. Und tatsächlich, nicht nur eine... später am Heiligenberg stand sogar ein Waldvögelein direkt am Wanderweg.  Doch nicht nur das. Eine Anthrazitmotte zog genau so die Aufmerksamkeit der Wandersleute auf sich. Es sind viele Raupen im Wald, die auch von den Teilnehmern gepflückt werden mussten. Später trafen sie zufällig auf Klaus...

12 Kommentare

Privatperson
Sigrid Schlottke aus Bad Rappenau
am 09.09.2023 um 08:35

Herzlichen Dank Gudrun für deinen netten Kommentar 😊....

Privatperson
Gerd Tiedtke aus Heilbronn
am 16.09.2023 um 18:09

Super gemacht. Ich war vor einigen Jahren auch mal da.

Privatperson
Sigrid Schlottke aus Bad Rappenau
am 16.09.2023 um 20:13

Danke für dein Lob, lieber Gerd. 
Wenn du die Altschlossfelsen kennst, kannst du meine Begeisterung auch gut verstehen. 😊