Tanja´s Tier- und Pflanzenwelt
Auf der Suche nach wilden Orchideen - Teil 1

Helmknabenkraut | Foto: Eigenes Bild TB
37Bilder
  • Helmknabenkraut
  • Foto: Eigenes Bild TB
  • hochgeladen von Tanja Blind

Wie letztes Jahr (Beitrag Mai 23) ist auch dieses Jahr die spannende Frage: blühen sie schon, ist schon die Zeit? Die Suche nach den wilden Orchideen ist sehr spannend und faszinierend. Sie sind sehr wählerisch, was ihren Wuchsstandort angeht. Ein Samen benötogt einen bestimmten Pilz der die Pflanze in den ersten Jahren vollständig mit Nährstoffen versorgt. Erst nach einigen Jahren beginnen die Pflanzen Blätter auszubilden mit denen Sie Photosynthese betreiben, jedoch leben Sie weiterhin mit dem Pilz in Symbiose und sind auf diesen angewiesen.
ALSO: BITTE NICHT PFLÜCKEN ODER AUSGRABEN!!!!!
Die meisten der bei uns lebenden Orchideen bevorzugen karge Böden wie die Magerrasen oder Halbtrockenrasen, das Anpflanzen im eigenen Garten kann und wird nicht funktionieren!
Das spannende an diesen Standorten ist, dass hier auch viele sehr seltene Tiere zu finden sind. Ich möchte euch im ersten Teil mit auf die spannende Reise ins Orchideengebiet mitnehmen. Die ersten Bildern sind von verschiedenen Knabenkräutern, genaue Bestimmung ist sehr schwer, da sich gerade Knabenkräuter auch untereinander kreuzen und so Unterarten entstehen. Fehler mögen Experten mir verzeihen bzw. gerne verbessern!
Ebenfalls zu finden sind verschiedene Ragwurze, auch hier ist die genaue Bestimmung nicht so einfach, der Unterschied zwischen Hummel- und Bienenragwurz besteht darin, dass bei der Hummelragwurz die untere Blütenlippe nach innen, bei der Bienenragwurz nach außen gebogen ist. Auch hier gibt es Kreuzungen.
Tolle Pflanzen und die Suche dannach ist wie Ostern und Weihnachten zusammen!

Privatperson:

Tanja Blind aus Bad Wimpfen

Webseite von Tanja Blind
Tanja Blind auf Instagram
64 folgen diesem Profil
Natur
Foto: Heidrun Rosenberger
13 Bilder

DIE ERSTEN SCHMETTERLINGE
und die Frühjahrsblüher

Nach der eiskalten Nacht bescherte uns der Tag Sonnenschein mit ca. 12 Grad.  Die gerade aufblühenden Weidenkätzchen und der Duft-Schneeball sind jetzt die Attraktion für die ersten Falter des Jahres.  Auch ich konnte zwei Exemplare bewundern.  Der Admiral, der eigentliche ein Wanderfalter ist, hat in den letzten Jahren, aufgrund der Klimaerwärmung, insbesondere bei uns immer häufiger als Falter überwintert. Die gerade üppige Pracht der Frühjahrsblüher ist ebenso eine Augenweide, an der man...

Natur
Am Nachmittag..... | Foto: sigischlottke
16 Bilder

Frühling im Schlosspark Bad Rappenau
Lila Teppiche schmücken die Wiesen hinter dem Schloss

Es ist wirklich eine Augenweide  -ein Meer von kleinen lilafarbenen  Krokussen haben ihre Köpfchen geöffnet und fangen die Frühlings-Sonnenstrahlen ein. In der Sonne leuchten sie ganz zart und durchscheinend und erfreuen jeden Spaziergänger. Und nicht nur diese - es ist eine wunderbar süße Nektarquelle für unsere Bienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten. Leider konnte ich sie mit dem Handy nicht gut einfangen,  aber es war schön zu sehen,  wie sie fleißig und beglückt unterwegs waren.  ...

14 Kommentare

Organisation
Wandern mit d'r Gaby un em Erich aus Heilbronn
am 24.05.2024 um 14:22

Herzle #8 tolle Bilderserie. Leider spielt in diesem Jahr das Wetter so schlecht mit. Wir haben noch kaum eine Orchideenwanderung gemacht. 
Doch morgen werden wir es wagen. In unserer Sammlung fehlt noch der Dingel und da habe ich vor kurzem einen Hinweis bekommen, also große WE-Ausfahrt. Wir werden berichten.

Privatperson
Tanja Blind aus Bad Wimpfen
am 24.05.2024 um 14:52

Dankeschön, dann wünsche ich viel Glück bei der Suche!

Privatperson
Martin Butz aus Bretzfeld
am 26.05.2024 um 22:57

Tolle Bilderserie und interessante Infos dazu. Klasse! ?? ?le