Tanja´s Tierwelt
Aurorafalter

Männchen an der Knoblauchrauke | Foto: Eigenes Bild TB
14Bilder
  • Männchen an der Knoblauchrauke
  • Foto: Eigenes Bild TB
  • hochgeladen von Tanja Blind

Der kleine zur Familie der Weißlinge gehörende  Aurorafalter ist ein Frühlingsschmetterling. Man trifft ihn unter anderem am Waldrand und naturnahen Wiesen in der Nähe seiner Futterpflanzen. Die Schmetterlinge gehen am liebsten an Wiesen-Schaumkraut und Knoblauchsrauke, aber auch zum Beispiel Zaunwicke, Rote Lichtnelke, Sternmiere,  Einjähriges Silberblatt oder Weißdorn.
Den Unterschied zwischen Weibchen und Männchen sieht man deutlich. Die äußere Hälfte der Vorderflügel ist nur beim Männchen auffallend orange gefärbt mit einem kleinen schwarzen Tupfen auf der Mitte, der Rest der Flügel ist weiss Die Flügelaußenseite des Weibchens ist weiß und sie haben aber einen schwarzen Tupfen auf der Mitte der vorderen Flügel.
Bei beiden Geschlechtern ist die Unterseite der Hinterflügel grünlich marmoriert, was ihnen bei zusammengeklappten Flügeln eine gute Tarnung verleiht.        

Der Aurorafalter überwintert als ”Puppe” und fliegt eine Generation je nach Wetterlage zwischen März und Juni. Das Weibchen heftet jedes Ei für sich an die Blütenstiele der Raupenfutterpflanzen, die sich von  von  Blüten und Früchte wild wachsender Kreuzblütler, wie Knoblauchrauke, Schaumkrautarten ernähren. Sie markiert jeden Platz, an dem sie Eier hinterlegt, mit einem Duft, damit nicht andere Aurorafalter ihre Eier hier deponieren. Falls zwei Eier an dem selben Platz liegen, überlebt immer nur die stärkste Larve.

An vielen Orten wird der Aurorafalter in letzter Zeit aber immer seltener. Dies hängt vielerorts mit der Trockenlegung, Mahd und Überdüngung der von ihm bevorzugten feuchten Standorte zusammen.

Die Bilder waren zum größten Teil geplant, da ich eine Stelle weiß, an der an relativ geschützter Stelle in großer Zahl Knoblauchrauken wachsen. Die Bilder sind auch nicht von einer Session, ich bin vier Mal die Strecke abgelaufen und habe auch noch an zwei anderen Standorten die Schmetterlinge entdeckt!  Dass ich allerdings eine Paarung vor die Linse bekomme, war natürlich genial. Ich wünsche euch viel Freude mit den schönen Faltern!

Privatperson:

Tanja Blind aus Bad Wimpfen

Webseite von Tanja Blind
Tanja Blind auf Instagram
64 folgen diesem Profil

Mehr zu Tanja's Tierwelt

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
14 Bilder

Tanja's Tierwelt
Feldhasen - Teil 1

Der Feldhase ist sehr scheu und lebt meist dämmrungs- und nachtaktiv als Einzelgänger. Er bevorzugt warme, trockene und offene Flächen mit einer guten Rundsicht. Seine Sasse, das ist eine flachen Mulde zwischen Ackerfurchen, hohem Gras oder in Hecken, wählt der Feldhase so, dass er sein Umfeld möglichst weiträumig überblicken kann. Hier ruhen und schlafen sie und verstecken sich vor eventuellen Feinden. Feldhasen sind standorttreu und behalten ihr Revier ein Leben lang. Durch die Intensivierung...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
14 Bilder

Tanja's Tierwelt
Wie der Eisvogel zu seiner Farbe kam

Eine schöne Sage aus Frankreich erklärt die Farben des Eisvogels: Das Federkleid des Eisvogels war ursprünglich grau. So befand er sich auch in der Arche Noah. Nach der Taube schickte Noah auch den Eisvogel aus, um nach Land Ausschau halten zu lassen. Als wassererfahrener Vogel schien er sogar besser dafür geeignet als die Taube. Weil sich bei seinem Aufbruch ein Sturm erhob, musste er seinen Flug zum Himmel nehmen, um nicht von den sich aufbäumenden Wellen verschlungen zu werden. Dabei...

11 Kommentare

Privatperson
Martin Butz aus Bretzfeld
am 23.04.2024 um 23:12

Tolle und beeindruckende Bilder Tanja. Deine Geduld zahlt sich einfach aus. Wie immer klasse fotografiert und ein interessanter Bericht dazu. Top. 👍👍 💚le

Privatperson
Gudrun Vogelmann aus Bad Friedrichshall
am 24.04.2024 um 12:37

Zauberhaft schöne Bilder! Die zarten Farben liebe ich - dein Beitrag dazu sehr informativ - klasse
👍👍👍👍💚le

Privatperson
Tanja Blind aus Bad Wimpfen
am 25.04.2024 um 19:45

😊😊😊