Tanja´s Tierwelt
Libellenschlupf April 2023

16Bilder

Bei der letzten Häutung spricht man von dem Libellenschlupf. Wenn die Libellenlarve voll entwickelt ist, klettert sie meist auf einer Pflanze nach oben aus dem Wasser. Oben angekommen, krallt sich die Larve so gut es geht fest, denn ihr Leben hängt davon ab. Nun muss alles ganz schnell gehen, die Larve drückt ihren Körper mit ihrer ganzen Kraft nach oben. Dabei durchbricht die Larve ihre alte Haut am Rücken, es entsteht eine Schlupföffnung. Wenn sie ihren Oberkörper durch diese Öffnung gebracht hat verharrt die Libelle gut eine Stunde in dieser Position, um ihren Körper und ihre Flügel zu entfalten und auszuhärten
Außergewöhnlich ist dabei , dass die Libellen ihre Atmung von Wasser auf Land umstellen.
Verliert die Larve beim Schlupf ihren Halt, oder fällt ihre leblose Hülle ins Wasser während die Libelle an ihr hängt, wird die Libelle sterben, weil sich ihre Flügel nicht im Wasser entfalten und aushärten können. Die Libelle ist dann flugunfähig und somit ihren Feinden schutzlos ausgeliefert.
Hier wurden Adonisjungfern beobachtet.
Vor ziemlich genau  zwei Jahren hab ich das gleiche Schauspiel schon einmal beobachten können, es ist immer wieder faszieniernd, wie die Natur funktioniert und agiert.

Privatperson:

Tanja Blind aus Bad Wimpfen

Webseite von Tanja Blind
Tanja Blind auf Instagram
65 folgen diesem Profil

Mehr zu Tanja's Tierwelt

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
14 Bilder

Tanja's Tierwelt
Feldhasen - Teil 1

Der Feldhase ist sehr scheu und lebt meist dämmrungs- und nachtaktiv als Einzelgänger. Er bevorzugt warme, trockene und offene Flächen mit einer guten Rundsicht. Seine Sasse, das ist eine flachen Mulde zwischen Ackerfurchen, hohem Gras oder in Hecken, wählt der Feldhase so, dass er sein Umfeld möglichst weiträumig überblicken kann. Hier ruhen und schlafen sie und verstecken sich vor eventuellen Feinden. Feldhasen sind standorttreu und behalten ihr Revier ein Leben lang. Durch die Intensivierung...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
14 Bilder

Tanja's Tierwelt
Wie der Eisvogel zu seiner Farbe kam

Eine schöne Sage aus Frankreich erklärt die Farben des Eisvogels: Das Federkleid des Eisvogels war ursprünglich grau. So befand er sich auch in der Arche Noah. Nach der Taube schickte Noah auch den Eisvogel aus, um nach Land Ausschau halten zu lassen. Als wassererfahrener Vogel schien er sogar besser dafür geeignet als die Taube. Weil sich bei seinem Aufbruch ein Sturm erhob, musste er seinen Flug zum Himmel nehmen, um nicht von den sich aufbäumenden Wellen verschlungen zu werden. Dabei...

13 Kommentare

Privatperson
Günter Schiffl aus Lauffen
am 30.04.2023 um 06:17

👍Super Bilder.

Privatperson
Martin Butz aus Bretzfeld
am 30.04.2023 um 22:51

Wow, echt starke Bilderserie und interessanter Bericht. Toll beobachtet und klasse fotografiert.
👍👍 💚le

Privatperson
Ulrich Seidel aus Lauffen
am 30.04.2023 um 23:39

Tolle Libellenaufnahmen, Klasse Tanja