Heilbronns Historische Gebäude
Der Deutschhof

Das Staffelgiebelhaus mit Freitreppe | Foto: Daniela Somers
24Bilder
  • Das Staffelgiebelhaus mit Freitreppe
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Der Deutschhof geht auf die ca. 1225 gegründete Heilbronner Kommende des Deutschen Ordens zurück. Mit dem dazu gehörigen Deutschordensmünster St. Peter und Paul bildete das Areal ein eigenes Herrschaftsgebiet innerhalb der Stadtmauern. Es wurde sowohl im 16. Jahrhundert durch den kleinen Deutschhof, wie auch im 18. Jahrhundert durch den großen Deutschhof, baulich erweitert. Nach der Säkularisation wurde der Deutschhof dann als Kaserne und später als Amts- und Gerichtssitz genutzt. Im zweiten Weltkrieg wurde auch der Deutschhof weitesgehend zerstört. Zwischen den Jahren von 1958 bis 1977 wurden die Gebäude in mehreren Bauabschnitten wieder nach historischem Vorbild aufgebaut. Heute beherbergt es die Städtischen Museen, das Stadtarchiv Heilbronn mit seinem Haus der Stadtgeschichte und die Volkshochschule. Das ganze Areal ist sehr sehenswert und ich finde es sieht dort auch sehr romantisch aus. Auch die Museen sind sehr interessant und wirklich sehenswert. Man kann dort wirklich die Zeit vergessen.
Ich habe euch ein paar Eindrücke mitgebracht und soweit ich es heraus finden konnte, auch die Namen der Gebäude unter die Bilder geschrieben.

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

11 Kommentare

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 02.08.2023 um 21:10

Also wirklich... tztztz😄. Da wirds Zeit, dass du dir das mal anschaust. Die Stadtbücherei war früher in der Ritterherberge. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Privatperson
Eduard Warenik aus Bad Rappenau
am 03.08.2023 um 11:00

❤️🌞

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 03.08.2023 um 11:56

Danke fürs Herzle