Heilbronns Historische Gebäude
Deutschordensmünster St. Peter und Paul

Die Kirche vom Deutschhof Innenhof aus gesehen. Kirchturm und spätgotischer Chor. | Foto: Daniela Somers
25Bilder
  • Die Kirche vom Deutschhof Innenhof aus gesehen. Kirchturm und spätgotischer Chor.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Bei dieser katholischen Kirche, die ich schon seit meiner Kindheit kenne, war mir nie bewußt, dass es sich um ein Münster handelt. Also eine Kirche die ein Teil eines Klosters ist, oder war. In meiner Kindheit musste ich einige Male diese Kirche besuchen. Da ich sie in meinen Erinnerungen als langweilig abgespeichert hatte, habe ich auch lange gezögert sie mir nun anzuschauen. Umso erstaunter war ich, wie sehenswert sie doch ist. Ursprünglich vom Deutschen Orden erbaut, gehen ihre Ursprünge bis ins 13. Jhr. zurück. Die Kirche soll sogar noch auf einem Vorgängerbau erbaut worden sein. Die Geschichte dieser Kirche ist lang und vielfältig. Es gab zahlreiche Um-und Anbauten, sowie Namensänderungen. Es sind auch verschieden Baustile zu sehen. Sowohl romanische, gotische und barocke Teile sind in der Kirche vorhanden. Natürlich wurde die Kirche auch im 2. Weltkrieg sehr stark beschädigt. Von 1948 bis 1951 wurde sie dann wieder aufgebaut. Auch danach gab es noch einige Renovierungen. Unter Anderem im Jahr 1994/95. Bei dieser Renovierung wurden einige wichtige künstlerische und historische Elemente wieder entdeckt und sichtbar gemacht. Da es sich beim Wiederaufbau nach dem Krieg um einen vereinfachten Wiederaufbau gehandelt hatte, wurden viele Dinge zu dieser damaligen Zeit nicht berücksichtigt.
Was nun auch zum Teil erklärt warum ich die Kirche in meiner Kindheit als langweilig empfunden habe. Viele Elemente waren damals einfach noch nicht sichtbar.
Die ganze Geschichte der Kirche hier aufzuschreiben würde den Rahmen sprengen. Aber wer sich dafür interessiert, bei Wikipedia ist alles um die Kirche sehr ausführlich beschrieben. Zudem gibt es auch noch einiges mehr in dieser Kirche zu entdecken.

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

60 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

6 Kommentare

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 02.08.2023 um 13:58

Vielen lieben Dank Gudrun. Ich war auch sehr überrascht von dieser Kirche. Hatte ich sie doch ganz anders in Erinnerung.

Privatperson
Uschi Dugulin aus Neuenstein
am 02.08.2023 um 20:34

Sehr schöner Bericht und super fotografiert - 💚le ;-)

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 02.08.2023 um 20:57

Ganz lieben Dank Uschi.