Makrofotografie
Hinter den Kulissen....

- Foto: alle eigene Fotos von Gerd Tiedtke
- hochgeladen von Gerd Tiedtke
Ich habe hier mal den Aufbau dargestellt, den ich verwende um extreme Makrofotos zu erstellen.
Falls jemand weitere Fragen hat, bitte melden.
Das Balgengerät habe ich vor einiger Zeit gebraucht gekauft. Sehr beliebt ist das Nikon Balgengerät PB-6, was ich auch verwende, da ich eine Nikon Kamera verwende. Es würde auch mit anderen Herstellern funktionieren,. man benötigt dann jedoch die entsprechenden Adapter zum Kameraanschluss. Bitte auch beachten, dass hierbei alles manuell funktioniert, also kein Autofocus, keine Übertragung von der Kamera auf das Objektiv. Durch die neuen spiegellosen Kameras ist dies jedoch kein Problem. Auch die Belichtung muss durch mehrere Testaufnahmen des Blitzes ermittelt werden. Die Synchronisierung gelingt durch den Funkauslöser auf der Kamera. Am Objektiv wird die Blende auch manuell eingestellt. Ich verwende hier 16. Alle Teile kann man im Internet zu erschwinglichen Preisen kaufen.
Mir macht es riesigen Spaß damit zu arbeiten.
Tipp:
Man kann auch mal klein anfangen und sich einen RetroAdapter kaufen und ein Objektiv in Retrostellung montieren. Wichtig hierfür ist, dass man ein "altes" Objektiv verwendet, bei dem man die Blende einstellen kann. Ideal für diese Art der Fotografie sind 50 mm und 35 mm Brennweite. Wenn noch etwas mehr Vergrößerung gewünscht kann man noch sogenannte Zwischenringe zwischen Kamera und Objektiv anbringen. Auch diese gibts für kleines Geld z.B bei Amazon oder anderen Anbietern.
Einfach mal testen.
Ideal als Start in den "dunklen" Monaten, wenn es draußen nicht das gewünschte Fotowetter gibt.



Privatperson:Gerd Tiedtke aus Heilbronn |
Danke an euch. Freut mich, wenn mein kleiner Bericht euch gefällt.
Zur Frage von Günter:
Dieses Setup ist nur was für innen. Mit der Lumix gehen Stackings sehr gut.
Mit meiner Nikon ist das nur mit Stativ möglich, da der Sucher/Monitor dabei dunkel ist. Da hat die Lumix deutlich die Nase vorn.
Außen nutze ich mein Makroobjektiv 2.8/105 mm, teilweise mit Zwischenringen und meinem Blitz.
Tanja hat die Lumix G9, die auch das Stacking gut machen kann oder Olympus. Ich wollte mir auch schon mal eine von diesen als weitere Kamera kaufen. Mal sehen.
Wichtig ist das mein ein gute Stacking Software hat.
Da bekanntesten sind Helicon Focus und Zerene Stacker.
Es gibt da richtige Stacking Experten. Mein Favorit ist Frank Rückert. Siehe www.pen3.de.