Sprichwörter und Redensarten

- Vera Lösch mit Bärbel Franke vom Netzwerk Haushalt
- hochgeladen von DHB Netzwerk Haushalt Ortsgruppe Heilbronn
Es gibt unzählige Redensarten und Sprichwörter - viele davon werden häufig gebraucht, ohne über den Ursprung nachzudenken. Vera Lösch hat darüber umfassende Kenntnisse und diese zum Literarischen Frühstück beim Netzwerk Haushalt mitgebracht. Sie hat sogar passende Musik zu den verschiedenen Epochen ausgesucht und so einen kurzweiligen vormittag gestaltet. Die ersten Zitate sind aus dem Mittelalter überliefert. Sie waren geschätzt, beinhalteten Lebensweisheiten und werden heute noch umgangssprachlich genutzt. Schon Luther bereicherte die deutsche Sprache mit 444 Zitaten, die er häufig bei deftigen Tischreden benützte, wie "Perlen vor die Säue werfen" oder "Das Buch mit sieben Siegeln". Wer kennt nicht den Spruch "jemanden dorthin schicken wo der Pfeffer wächst". Der Pfeffer wuchs in Indien und das früher unendlich weit. Man sprach auch von gepfefferten Preisen, denn dieser Pfeffer war sehr wertvoll. Das kostbare Muranoglas wurde für den Transport über die Alpen in flüssige Butter gelegt, damit es nicht zerbrach - also "Alles in Butter!" Vera Lösch hatte "mit Engelszungen geredet", die Zuhörer "sich wie die Könige gefreut" und nachdem "die liebe Seele
ihre Ruhe hatte" wollte sich Vera Lösch "auf die faule Haut legen". So alltagstauglich sind die Sprichwörter und Redensarten. UMB
Organisation:DHB Netzwerk Haushalt Ortsgruppe Heilbronn aus Heilbronn |
Kommentare