Tagesfahrt des Historischen Vereins: Pretiosen des oberfränkischen Barock

Barockkirche in Kersbach, gewidmet der Heiligen Ottilie | Foto: Hans Ulrich Singer
4Bilder

Bis zur Fränkischen Schweiz fuhr der Historische Verein, um die „Pretiosen des oberfränkischen Barock“ zu besichtigen. Kersbach hat eine Rokokokirche aus grauem Stein, wie öfter im Nürnberger Raum. Auf dem Hauptaltar stehen neben der bekrönten Maria König Heinrich II und seine Gemahlin Kunigunde, wie oft im Bamberger Land. Auffällig ist das Kreuz des Kirchturms: drei Querbalken! Zeichen oberster Herrschaft. Die vom bayerischen Hofbaumeister von Klenze entworfene Kirche in Eggolsheim ist eine große Dorfkirche im Stil des Klassizismus. Am Ort, im Brau-Gasthof wurden zu Mittag meist fränkische Knödel gegessen. Bei der kleinen Kirche von Schirnaidel kommt der berühmte „Kunsthandwerker“ Johann Dientzenhofer ins Spiel, der bei den Bischöfen bzw. Erzbischöfen von Mainz und Bamberg in Diensten stand; aber auch andere waren am Bau des Schlosses Weißenstein in Pommersfelden beteiligt, das unter Reichserzkanzler Lothar Franz von Schönborn 1718 vollendet wurde. Über einen weiträumigen Hof und durch Arkaden gelangt man in das Schloß. Die Außenwölbung des Mittelbaus endet an einem Giebel mit gekröntem Wappen, darüber der Gott Merkur. Neben den unterschiedlichen Prunkräumen ist das Treppenhaus unvergleichlich, zweigeschossige Umgänge und in gebrochenen Läufen aufsteigende Treppen. Die Stuckdecken sind ausgemalt, ob mit Göttern, Erdteilen oder anderen Motiven. Das Sammeln von Gemälden war eine Leidenschaft des von Schönborn, in zwei Galerien sind sie bis heute zu sehen. neu

Barockkirche in Kersbach, gewidmet der Heiligen Ottilie | Foto: Hans Ulrich Singer
Dr. Hennze erklärt Mitgliedern des Historischen Vereins die Kapelle St. Johannes in Schirnaidel | Foto: Hans Ulrich Singer
Interessiert betrachten Mitglieder des Historischen Vereins den linken Seitenflügel von Schloß Weißenstein in Pommersfelden | Foto: Hans Ulrich Singer
Der Mittelbau von Schloß Weißenstein, auf dem Giebel über dem Wappen der Gott Merkur
Autor:

Historischer Verein Heilbronn e.V. aus Heilbronn

Eichgasse 1 (Deutschhof) 1, 74072 Heilbronn
+49 1515 5930707
geschaeftsstelle@hv-hn.de
Webseite von Historischer Verein Heilbronn e.V.
Historischer Verein Heilbronn e.V. auf Facebook
Historischer Verein Heilbronn e.V. auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.