Auch das eigens hergestellte Dosenwerfen mit einem Plüschschweinchen und ein tolles Holzpuzzle fanden großen Anklang. Nach einer Kaffeepause mit einer themabezogenen Liedeinlage von Frau. Gronbach, der Besitzerin der kleinen Schweineschule, durften die Kinder eine Traktorfahrt unternehmen. Danach ging es zurück zum Hof und zum Umziehen in die Schmutzschleuse. Die Kinder bekamen ein Stall-geeignetes Outfit. Das war ein Spaß! Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto ging es in den Stall, wo die Kinder Schweine füttern und kleine Babyschweine kennenlernen durften. Mutige Kinder, die sich trauten, durften die süßen Ferkelchen halten. Frau. Gronbach erklärte den Unterschied, wie man bei kleinen Ferkeln das Geschlecht erkennt. Anschließend wurden die etwas größeren Ferkel in den Auslauf gelassen. Die Kinder durften die Tiere mit Hilfe von einem Handfeger oder Bürste und Tierwaschmittel waschen. Danach wurde ausgemistet und die Kinder durften erleben, wie es funktioniert, wenn der Mist auf den Misthaufen transportiert wird. Nachdem die Tiere versorgt waren, wuschen sich alle und zogen sich wieder um. Danach durften die Teilnehmer Korn mahlen und dieses mit Hilfe eines einfachen Rezeptes zu einem kleinen Fladen verarbeiten. Auf der Grillstelle brannte schon das Feuer, und die Familien ließen den Abend gemütlich bei Grillwürstchen mit Fladenbrot, Gemüse und Tzatziki ausklingen
Die kleine Schweineschule – ein Erlebnisnachmittag in Michelbach/ Heide
Auch das eigens hergestellte Dosenwerfen mit einem Plüschschweinchen und ein tolles Holzpuzzle fanden großen Anklang. Nach einer Kaffeepause mit einer themabezogenen Liedeinlage von Frau. Gronbach, der Besitzerin der kleinen Schweineschule, durften die Kinder eine Traktorfahrt unternehmen. Danach ging es zurück zum Hof und zum Umziehen in die Schmutzschleuse. Die Kinder bekamen ein Stall-geeignetes Outfit. Das war ein Spaß! Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto ging es in den Stall, wo die Kinder Schweine füttern und kleine Babyschweine kennenlernen durften. Mutige Kinder, die sich trauten, durften die süßen Ferkelchen halten. Frau. Gronbach erklärte den Unterschied, wie man bei kleinen Ferkeln das Geschlecht erkennt. Anschließend wurden die etwas größeren Ferkel in den Auslauf gelassen. Die Kinder durften die Tiere mit Hilfe von einem Handfeger oder Bürste und Tierwaschmittel waschen. Danach wurde ausgemistet und die Kinder durften erleben, wie es funktioniert, wenn der Mist auf den Misthaufen transportiert wird. Nachdem die Tiere versorgt waren, wuschen sich alle und zogen sich wieder um. Danach durften die Teilnehmer Korn mahlen und dieses mit Hilfe eines einfachen Rezeptes zu einem kleinen Fladen verarbeiten. Auf der Grillstelle brannte schon das Feuer, und die Familien ließen den Abend gemütlich bei Grillwürstchen mit Fladenbrot, Gemüse und Tzatziki ausklingen
0