Löwenstein
Unterwegs in Löwenstein

Fürstlich Löwensteinisches Forstamt. Es wurde um 1951 errichtet. Ursprünglich war hier ein Schloss das 1571 als dreiflügelige Anlage erbaut wurde. | Foto: Daniela Somers
40Bilder
  • Fürstlich Löwensteinisches Forstamt. Es wurde um 1951 errichtet. Ursprünglich war hier ein Schloss das 1571 als dreiflügelige Anlage erbaut wurde.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Nachdem ich mir die Burgruine Löwenstein angesehen hatte, musst ich natürlich noch einen Rundgang in der Stadt Löwenstein machen. Schon im Jahr 1090 erbauten die Grafen von Calw eine Burg. Darunter entstand eine Siedlung die erstmals 1123 urkundlich erwähnt wurde. Die Grafen von Calw hatten den Löwen als Wappentier. Und so wurde die Burg und die Siedlung Löwenstein genannt. Nun wechselten die Besitzer für Burg und Siedlung sich noch einige Male ab. 1281 gelangte der Besitz an König Rudolf von Habsburg, der damit seinen ersten Sohn Albrecht von Schenkenberg belehnte. Im November 1287 weilte der König selbst auf der Burg und verlieh dem Ort Löwenstein die Stadtrechte. Aber auch danach wechselte die Zugehörigkeit der Stadt noch einige Male.
Eine bekannte Persönlichkeiten der Stadt ist Manfred Kyber. Er war Schriftsteller, Dichter und Tierschützer. Geboren wurde er in Lettland. Aber seine Wege führten ihn nach Löwenstein. Dort verstarb er, mit nur 53 Jahren, im März 1933. Heute gibt es in Löwenstein ein eigenes Museum über ihn. Wilhelm Maybach, der Konstrukteur und Automobilpionier, kam ursprünglich aus Löwenstein. Sein Vater hatte dort eine Schlosserei. Allerdings zog die Familie früh nach Heilbronn und später nach Stuttgart. Dort wurde Wilhelm Maybach und seine vier Brüder schon nach kurzer Zeit zu Vollwaisen. Aber das ist eine andere Geschichte. Auch Friederike Hauffe "die Seherin von Prevorst" wurde wohl in Prevorst geboren, starb allerdings in Löwenstein. Einen sehr schönen Beitrag über ihr Leben hat Sigrid Schlottke hier schon einmal veröffentlicht.
In Löwenstein gab es sogar einst ein Schloss. Es wurde 1571 erbaut. Allerdings wurde es im zweiten Weltkrieg leider zerstört. An der Stelle des Schlosses befindet sich heute das Fürstlich Löwensteinische Forstamt, das dort um 1950 errichtet wurde.
Die Erklärungen stehen wie immer unterhalb der Bilder.

Autor:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Die Direktorenvilla Ackermann | Foto: Daniela Somers
9 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Ackermann Direktorenvilla

Diese Villa wurde 1886 nach den Plänen der Architekten Hermann Maute und Theodor Moosbrugger als Direktorenvilla für die Firma Ackermann erbaut. Diese Villa wurde im Stil der Neorenaissance erbaut. Hat jedoch auch Elemente des Schweizerhaus-Stils. Im Erdgeschoss hat das Haus unverputztes Werksteinmauerwerk. Die oberen Geschosse sind in Sichtziegelbauweise ausgeführt. Durch einen Schwebegiebel und Sichtfachwerk am Treppenturm, sowie  hölzerne Zierelemente, werden Elemente des Schweizerhaus-Stils...

Freizeit
Die Villa Emil Teuffel | Foto: Daniela Somers
15 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Emil Teuffel

1901/02 wurde diese Villa im Stil des Neobarock, von Karl Luckscheiter und Ernst Walter, für den Bankier Emil Teuffel erbaut. Karl Luckscheiter baute mehrere Villen in Heilbronn. Z.B. auch die Villa Münzing. Über den Bankier Emil Teuffel ist so gut wie gar nichts bekannt. Informationen über ihn habe ich leider keine gefunden. Das Gebäude besitzt ein Walmdach mit Gauben und hat 2 1/2 Stockwerke. Auf den ersten Blick wirkt die Villa klotzig und nicht sehr ansprechend. Beim genaueren Hinschauen...

8 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.