Unterwegs in Neuenstadt
Teil 5, im Stadtteil Bürg

Das Schloss Bürg vom Torturm in Neuenstadt aus gesehen. | Foto: Daniela Somers
12Bilder
  • Das Schloss Bürg vom Torturm in Neuenstadt aus gesehen.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Vom oberen Torturm in Neuenstadt habe ich das Schloss Bürg gesehen. Da ist in mir schon der Wunsch gekeimt dieses Schloss näher anzuschauen. Ich wusste, dass es in Privatbesitz ist, hatte aber die Hoffnung es trotzdem von nahem anschauen zu können.
Bürg, ein Stadtteil von Neuenstadt, hat seinen Namen wohl tatsächlich von der Burg. Denn die Besiedlung von Bürg geht auf eine Burg der Herren von Gosheim (Gochsen) aus dem 11. Jahrhundert zurück.
Ab 1334 war die Burg dann in Ganerbenbesitz. Zu den Ganerben zählten die Herren von Gemmingen, die Herren von Aschhausen, die Herren von Beutingen, die Greck von Kochendorf, die Herren von Talheim und die Herren von Weinsberg. 1456 kam dann die Burg in den alleinigen Besitz der Herren von Gemmingen. Um die Burg herum siedelten sich die Bediensteten an und damit gründete sich ein Ort. Bis 1806 übten die Herren von Gemmingen die Ortsherrschaft aus. Das heutige Schloss geht auf einen Herrensitz zurück, den Eberhard von Gemmingen 1545 erbauen ließ. Der spätgotische Steinbau mit Treppengiebel hat schon einiges überstehen müssen. Z. B. einen Brand 1646 während des Dreißigjährigen Kriegs, aber auch Artilleriebeschuss und Plünderung während des Zweiten Weltkriegs. Heute wohnt dort der Freiherr von Mentzingen, ein Enkel des Freiherrn von Gemmingen-Hornberg.
Obwohl der Ort sehr klein war, bekam er 1650 eine eigene Kirche. Sogar einen Pfarrer gab es ab 1766. Und somit wurde 1767 auch ein Pfarrhaus errichtet. Später diente es als Rathaus. Heutzutage ist es wohl das Gemeindehaus. Die Kirche im frühbarocken Stil besitzt die Grabdenkmäler der Herren von Gemmingen. Leider war sie geschlossen. Und ich habe mich endgültig auf den Heimweg gemacht. Und irgendwann schau ich mir noch die anderen Stadtteile von Neuenstadt an.

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

13 Kommentare

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 07.09.2024 um 10:28

Danke schön. Ja mir gefällt das erste Bild auch am Besten. Schloss und Landschaft mit den Windrädern. Das sieht man so eben nur von oben.

Privatperson
Gudrun Vogelmann aus Bad Friedrichshall
am 07.09.2024 um 19:08

Wie immer ein sehr informativer Beitrag mit sehr schönen Bildern. Danke dafür!!!
Immer wenn ich zu meinem Sohn fahre, der in Gochsen lebt, muss ich das Schloss auf seiner Anhöhe bewundern.

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 08.09.2024 um 07:46

Lieben Dank Gudrun. Es ist wirklich ein Hingucker. Da bleibt der Blick unweigerlich hängen.