3 Tage Wandern Kelheim und Altmühltal

Die Albvereinler oberhalb Kelheim mit Blick auf die Befreiungshalle

Bei hohen Hitzegraden wanderte der Schwäbische Albverein Niedernhall unter der bewährten Führung von Manfred Geppert drei Tage im Altmühltal. Durch die schöne Altstadt von Kelheim zum Altmühltor und auf der interessanten Fußgängerbrücke über die Altmühl. Den Fußweg und den Hang hinauf zum Aussichtspunkt Maria Fels. Auf dem Wanderweg hatte man immer gute Sicht auf Kelheim und Befreiungshalle. Hinunter über Main-Donau-Kanal und Altmühl erreichen die Wanderer das nachgebaute Keltentor. Auf Waldwegen zur Besichtigung hinauf zur 1842 erbauten Befreiungshalle. Steiler Abstieg und entlang der Donau bei bester Stimmung zur Einkehr in einem typisch bayrischen Biergarten und zum Ausgangspunkt.
Die geplante Donauschifffahrt am zweiten Tag ist wegen Niedrigwasser ausgefallen und wurde durch eine schöne Wanderung zur Höhlenkirche und Langen Wand ersetzt. Ab dort fuhren die Niedernhaller in zwei Holzbooten durch das NSG Weltenburger Enge nach Kloster Weltenburg. Die Mittagspause wurde genutzt zur Besichtigung von Kloster und Frauenbergkapelle und zur Stärkung in der ältesten Brauerei der Welt (seit 1050). Mit den Booten setzte man über den Fluss und wanderte zurück.
Ab Naturquelle Grüntopf startete die dritte Rundwanderung zur Grösdorf Mühle und über die Altmühl nach Grösdorf mit Sicht auf die Kipfenburg. Der Skulpturen Waldweg führte die Wandergruppe zum Limesturm, Altmühlbrücke und Böhming. Nach Amsberger Leite, Burgruine Michelsberg und alpinem Abstieg zum Birktalbach zurück nach Kipfenberg.

Organisation:

Schwäbischer Albverein, Niedernhall aus Niedernhall

3 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Wandern

Natur
Die Gäste strahlen mit dem blauen Himmel hier um die Wette | Foto: Monika Breusch
12 Bilder

Mittwochswanderung
Auf Kräutertour im Stadtwald, Kurztour des Albverein

37 Gäste und Tilda,  machten sich am Wanderheim auf, zu einer Kräutertour. Im Frühling in Wald und Wiesen unterwegs zu sein, ist für Kräuterfreunde ein wahres Eldorado. Über einen schmalen Pfad startete die Gruppe ins Kräuterparadies, ins Paradies und Gewann Heidenacker. Die Heidenäcker liegen nördlich der heutigen Waldheide. Während der Viehtriebzeit versuchten die Bauern hier oberhalb der Weinberge Äcker anzulegen, oder trieben ihr Vieh in die Heide. So haben alle Flurstücke im Stadtwald ihre...

Freizeit
Beim Holzei entsteht ein neues Kunstwerk | Foto: WandernGabyErich
12 Bilder

Neues aus dem Stadtwald
Seltene Tiere und Pflanzen

Ein Wanderer aus der Gruppe hat angeblich ein Waldvögelein im Heilbronner Stadtwald gefunden. Unglaublich! Da muss die ganze Gruppe hin um die Orchidee zu sehen. Und tatsächlich, nicht nur eine... später am Heiligenberg stand sogar ein Waldvögelein direkt am Wanderweg.  Doch nicht nur das. Eine Anthrazitmotte zog genau so die Aufmerksamkeit der Wandersleute auf sich. Es sind viele Raupen im Wald, die auch von den Teilnehmern gepflückt werden mussten. Später trafen sie zufällig auf Klaus...