Ausstellung „Mehr bezahlbarer Wohnraum in Baden-Württemberg – aber wie?“ bis 27. März im Hohenlohekreis

V.l.n.r.: Hans-Jürgen Saknus, Patrick Wegener, Caroline Vermeulen und Daniel Born MdL.
  • V.l.n.r.: Hans-Jürgen Saknus, Patrick Wegener, Caroline Vermeulen und Daniel Born MdL.
  • hochgeladen von SPD Hohenlohekreis

„Wir müssen in den Kommunen mehr Mut auf dem Wohnungsmarkt beweisen“, betont der stellvertretende Kreisvorsitzende der SPD und SPD-Fraktionsvorsitzende in Öhringen Patrick Wegener nach dem Besuch der Ausstellung mit Daniel Born MdL. „Praktische Beispiele aus anderen Kommunen können hierfür die notwendigen Ideen liefern“, so Wegener. "In vielen Städten und Gemeinden ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Auf der Suche nach Arbeit, Bildung und Urbanität ziehen viele Menschen in die Ballungsräume des Landes. Selbst Normalverdiener müssen mittlerweile mehr als ein Drittel ihres verfügbaren Einkommens für Miete und Nebenkosten aufwenden", so die Kreisvorsitzende Caroline Vermeulen dazu.

Die Friedrich-Ebert-Stiftung beschreibt in ihrer Ausstellung die Wohnungsmarktentwicklung in Deutschland. Die Ausstellung ist noch bis zum 27. März im Hohenlohekreis zu sehen – bis zum 15. März in der Hauptstelle der Sparkasse in Öhringen, anschließend bis zum 27. März in der Hauptstelle der Sparkasse in Künzelsau (jeweils zu den Geschäftszeiten). Weitere Informationen: www.fes.de/fritz-erler-forum oder www.spd-hohenlohe.de.

Organisation:

SPD Hohenlohekreis aus Öhringen

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee😍 | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken 😄. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum😍😍. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh🥵. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.