Öhringen - Natur

Beiträge zur Rubrik Natur

Gruppenbild vor blühendem Rapsfeld | Foto: privat

Schwäbischer Albverein OG Öhringen
Die Blau-Strich-Tour

Die Blau-Strich-Tour Am Sonntag den 27. April 2025 trafen sich 14 Wanderer des Schwäbischen Albvereins OG Öhringen am Bahnhof um mit dem Bus nach Ohrnberg zu fahren. Dort angekommen erfuhr die Gruppe von Wanderführer Volker Wagner wissenswertes über die evang Kirche und wie der Ortsname von Wächlingen über Orenburc zu Ohrnberg wurde. Im Ort gab es einst mehrere Gasthäuser, Lebensmittelläden und einen Metzger. Nach einem Anstieg ging die Tour an den Heuholzhöfen und an blühenden Rapsfeldern...

Wanderung Schwäbischer Albverein OG Öhringen
Windräder in Gaildorf

Am Sonntag, den 4. Mai 2025 bietet der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Öhringen eine 15 Kilometer lange Wanderung an. Treffpunkt ist um 11 Uhr Parkplatz beim Ö, dort werden Fahrgemeinschaften gebildet. Es geht unter der Leitung von Doris und Reiner Giesel nach Gaildorf. Dort gibt es eine Rundwanderung auf Waldwegen, vorbei an Windkraftanlagen bis zum Naturwasserspeicher am Unterbecken. Bitte ein Rucksackvesper einpacken. Zum Abschluß ist eine Einkehr geplant. Gäste sind willkommen.

Wandergruppe Langenburg | Foto: privat

Rundwanderung bei Langenburg
Besuch Ostermarkt

Ostermontagswanderung Albverein Öhringen Um 9:30 Uhr starteten 17 Wanderfreudige zur diesjährigen Ostermontagswanderung der Ortsgruppe Öhringen. Mit Fahrgemeinschaften ging es nach Langenburg. Zuerst liefen wir entlang der ehemaligen Bahnstrecke zum drei Kilometer entfernten Schloss und Gut Ludwigsruhe. Beauftragt mit der Gestaltung des Schlosses war der bekannte italienische Baumeister Leopold Retti. Im Jahr 1736 wurde mit dem Bau des Haupthauses begonnen. Die ehemalige Bahnstrecke...

Foto: Volker Wagner
3 Bilder

Steckbrief, der Felsentaube
In der Karlsvorstadt ereignete sich ein Liebesspiel

Die Felsentauben ist die Stammform aller zahmen Tauben, einschließlich der Brieftaube und der Stadttaube (verwilderte Nachkommen, der in Gefangenschaft gezüchteten Tauben, meist Brieftauben), die fast in der ganzen Welt verbreitet sind und heute oft zur Plage werden. In Großstädten werden heute Bekämpfungskampagnen durchgeführt, und in Dörfern geht man immer mir dazu über, Kirchtürme zu begasen, in denen diese Vögel nisten, sehr zum Leitwesen der übrigen Kirchturmbewohner, der heute seltenen,...

Wanderung
Die-Blau-Strich-Tour

Am Sonntag den 27. April 2025 veranstaltet der Schwäbische Albverein OG Öhringen eine 12 km lange Wanderung auf Naturwegen nach Öhringen mit Überraschung! Es werden öffentliche Verkehrsmittel benutzt. Treffpunkt ist um 14:20 Uhr am Hbf in Öhringen. Eine Abschlußeinkehr ist geplant. Wanderführer ist Volker Wagner. Gäste sind willkommen.

Rundwanderung bei Langenburg
Besuch Ostermarkt

Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Öhringen veranstaltet am Ostermontag den 21. April 2025 eine 11 km lange Wanderung von Langenburg, durch den Brüchlinger Wald zurück nach Langenburg. Unterwegs machen wir Rast, deshalb ein Rucksackvesper einpacken. Als Abschluß ist ein Besuch auf dem Langenburger Ostermarkt geplant. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Parkhaus Pfaffenmühlweg. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Wanderführer sind Brigitte Fischer und Hans Funk. Gäste sind jederzeit willkommen.

Foto: privat

Ev. Kirchengemeine Baumerlenbach - Ohrnberg
Pflanzentauschbörse

Die Evangelische Kirchengemeinde Baumerlenbach-Ohrnberg veranstaltet am Samstag, 12. April 2025 auf dem Kirchplatz von 14 - 16 Uhr eine Pflanzentauschbörse. Beim Pflanzentausch könne überschüssige Samen, Ableger und Setzlinge eine neue Besitzerin oder einen neuen Besitzer finden. So kann das eigene Gartenprojekt an Vielfalt gewinnen und nebenbei können interessante Gespräche mit Gleichgesinnten geführt werden.

Rundwanderung der Senioren um Belsenberg
Wanderung von Schöntal nach Jagsthausen

Die Seniorengruppe des Schwäbischen Albvereins OG Öhringen wandert am Donnerstag den 10. April 2025 rund um Belsenberg. Die Wanderführer der sechs Kilometer langen Tour sind Gertrud und Olaf Norkus. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz an der Kultura. Fahrgemeinschaften werden gebildet. Gäste sind willkommen. Am Sonntag den 13. April 2025 führen Sigrid Carle und Wolfgang Morgenstern eine 13 km lange Wanderung von Schöntal nach Jagsthausen. Der Rundweg entlang der Jagstschleifen dauert 3,5...

Foto: Volker Wagner
3 Bilder

Zuhause in Öhringen
Eine niedliche Hausmaus in unserem Garten

Mäuse fressen relativ wenig, doch nagen sie Nahrungsvorräten wie Getreide und Mehl an, was dazu führt, dass große Mengen dieser Nahrungsmittel verderben. Wilde Mäuse sind Nachttiere, die Grassamen und Pflanzenstengel und manchmal Insekten fressen. Doch manchmal kommen sie zu zweit, eine echte Seltenheit, dass man die Hausmäuse sehen lässt. Ob es in einen kleinen Garten oder sogar größer ist, kann man sich sehen lassen, wie wunderschön ausgeschmückt wurde. In einem rechten Winkel am Pflanzentrog...

Schwäbischer Albverein OG Öhringen | Foto: privat

Rundwanderung bei Ohrnberg
Küchenschellen Buckelberg

Zur Rundwanderung auf dem Alfred Hirth Wanderweg von Ohrnberg über Eichach zurück nach Ohrnberg hat der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Öhringen am vergangenen Sonntag eingeladen. 27 Wanderer machten sich mit Wanderführer Ute und Hans-Peter Zeile auf den Weg zu den wildblühenden Küchenschellen auf dem Buckelberg. Beobachtet und gepflegt wird das Vorkommen der Küchenschellen von Naturschutzwart Günther Hanselmann . Zuvor ging es auf der 10 Kilometer langen Wanderung durch Wald und Flur vorbei...

Seniorenwandergruppe Schwäbischer Albverein OG Öhringen | Foto: privat

Seniorenwanderung Albverein OG Öhringen
Langenbeutingen-Kochersteinsfeld

Auch angesagtes Regenwetter hinderte 10 Seniorenwanderer/innen nicht an ihrer monatlichen Nachmittagswanderung. Ein Linienbus des NVH brachte sie vom ZOB Öhringen nach Langenbeutingen zum HP Schule. Wanderführerin Eva Wolber führte die Gruppe zunächst durch den Geburtsort von Pfarrer und Dichter Albrecht Goes. Nach kurzem Stopp an der Tanzlinde und Außenbetrachtung des Unteren Kirchles ging es über Wiesen- und asphaltierte Wege Richtung Norden. Zwischendurch gab der wolkenverhangene Himmel...

Foto: Stephanie Rüdele
9 Bilder

Die Küchenschelle
Schönheit des Frühlings

Mit ihren leuchtend violetten Blüten und der sonnengelben Mitte gehört die Küchenschelle (Pulsatilla) zu den faszinierendsten Frühlingsboten. Diese besondere Pflanze wächst vor allem auf sonnigen Trockenwiesen und Magerrasen. Ihre feinen Härchen auf Stängeln und Blättern schützen sie vor Kälte und lassen sie schnell samtig wirken. Doch so zart sie aussieht – die Küchenschelle ist eine echte Kämpferin, die sich Jahr für Jahr durch die ersten warmen Sonnenstrahlen entfaltet. Bei genauer...

Foto: Volker Wagner
2 Bilder

Altstadt Öhringen
Der Graureiher an der Ohrnbrücke

So eine Aufnahme in der Natur fand man erstaunlich solche Exemplare wie der Graureiher an der Ohrnbrücke zur Altstadt in Öhringen. Der Graureiher mit seinen langen Beinen und dem langen Schnabel ist im größten Teil der Alten Welt mit Ausnahme von Australien verbreitet. Die entsprechende Art der neuen Welt ist der amerikanische Graureiher, der genauso aussieht, jedoch etwas größer ist und rotbraun gefärbte Halsfedern und "Hosen" hat. Der Graureiher frisst Fische, Aale, Frösche, junge Vögel,...

Auf dem Alfred Hirth Wanderweg
Rundwanderung Ohrnberg

Zur Rundwanderung auf dem Alfred Hirth Wanderweg von Ohrnberg über Eichach nach Ohrnberg lädt der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Öhringen am Sonntag den 23. März 2025 ein. Vielleicht haben wir Glück und sehen die Küchenschellen auf dem Buckelberg. Bei den 10 Km in drei Stunden ist eine Zwischeneinkehr geplant. Der Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Parkplatz beim Ö. Die Leitung haben Ute und Hans-Peter Zeile.Gäste sind stets willkommen.

Jetzt aktuelle Angebote sichern!

Foto: Volker Wagner
3 Bilder

Flora und Fauna in Öhringen
Ein Grünspecht klopfte an der Baumesrinde

Ach wie schön, ein Grünspecht anzusehen. Er klopfte am Baumesrinde und flog später davon im Winde.  Es war am Anfang im März, in der Nähe an einem Bach, da freuten die Besuchern im Herz, am Baumes großes Dach.  Der Grünspecht ist ein großer, lebhaft gefärbter Vogel mit kurzem, Schwanz und langem, spitzen Schnabel. Am auffälligsten ist sein helles "Gelächter". Kennzeichnend für das Männchen ist der rote, schwarzumrandete Bartstreifen; beim Weibchen ist dieser Streifen völlig schwarz. Wie andere...

Foto: Volker Wagner
2 Bilder

Öhringen in der Ohrn
Stockenten unter sich

Nicht nur in der Ohrn waren die  Stockenten im Öhringer Hofgartenweg geschwommen, auch im unteren Viertel der Öhrnle; vom kleinen künstlichen Wassergraben an der Altstadtmauer entlang. Das grüne Häuptchen ein Enterich und das braune Häuptchen eine Entendame.  Die Stockente ist eine typische Gründelente, die oft mit dem Steiß nach oben und dem Kopf nach unten im flachen Wasser Nahrung sucht. Das Weibchen hat ein schlichtes, bräunliches Federkleid mit auffälligen, blauen Federn auf den Flügeln –...

Beiträge zu Natur aus