Öhringen in der Ohrn
Stockenten unter sich

- Foto: Volker Wagner
- hochgeladen von Volker Wagner
Nicht nur in der Ohrn waren die Stockenten im Öhringer Hofgartenweg geschwommen, auch im unteren Viertel der Öhrnle; vom kleinen künstlichen Wassergraben an der Altstadtmauer entlang. Das grüne Häuptchen ein Enterich und das braune Häuptchen eine Entendame.
Die Stockente ist eine typische Gründelente, die oft mit dem Steiß nach oben und dem Kopf nach unten im flachen Wasser Nahrung sucht. Das Weibchen hat ein schlichtes, bräunliches Federkleid mit auffälligen, blauen Federn auf den Flügeln – dem Spiegel. Jedes Jahr bilden sich die Paare während eines ziemlich langen und komplizierten gemeinschaftlichen Balzrituals neu, in dessen Verlauf auch die hellen Flügelspiegel geputzt werden. " Ledige" Weibchen sind in dieser Zeit Freiwild, sogar für Männchen, die sich bereits gepaart haben oder deren Weibchen schon die Eier ausbrüten. Hat, ein Weibchen seine Wahl getroffen, dann fordert es das Männchen durch lautes Geschnatter, so wie durch auf und ab bewegendes Kopfes in Richtung eines Rivalen auf, die sind zu verjagen. Das Weibchen liegt seine 8 bis 10 Eier in ein Bodennest, in eine Vertiefung in der Vegetation oder in Bäume. Das Männchen verlässt das Weibchen, während es noch brütet, um sich mit anderen Männchen zu jährlichen Mauser zu treffen. Die Stockente ist die Stammform aller zahmen Enten, mit Ausnahme, der Moschusente. Die gesamte wilde Population droht durch die anders gefärbten zahmen Vögel verdrängt zu werden, da es viele verwilderte Exemplare von diesen gibt.


Privatperson:Volker Wagner aus Öhringen |
Kommentare