Tanja´s Tierwelt
Libellen-Schmetterlingshaft

Weibchen | Foto: Eigenes Bild TB
21Bilder
  • Weibchen
  • Foto: Eigenes Bild TB
  • hochgeladen von Tanja Blind

Mein erster Gedanke war: Was ist das?, Mein zweiter: Hab ich noch nie gesehen! Ich habe bissle recherchiert und möchte euch an den Ergebnissen teilhaben lassen.
Der Libellen-Schmetterlingshaft ist sehr selten und nur an warmen sonnigen Hängen und Geröllfeldern zu finden. Er ist ein räuberisches Fluginsekt und ist weder mit Libellen noch Schmetterlingen verwandt, sondern ein Netzflügler wie die Flor- und Skorpionsfliegen. Die Männchen  haben gebogene Hinterleibszangen, bei den Weibchen fehlen diese.
Libellen-Schmetterlingshafte sind meist nur für einen Zeitraum von etwa sieben Wochen im Mai und Juni zu beobachten.
Der Libellen-Schmetterlingshaft ist nicht sehr wählerisch was seine Nahrung angeht, sie jagen kleine Fluginsekten in der Luft. Um auch kleine Fluginsekten gegen den Himmel zu erbeuten, können sie UV-Licht wahrnehmen, wodurch sie ihre Beute auf Distanzen von über einem Meter präzise orten können. Die hübschen Insekten sind bei sonnigem Wetter sehr flugaktiv und kaum auszumachen. Sobald aber eine Wolke die Sonne verdeckt, setzen sie sich sofort in die niedere Vegetation und falten ihre Flügel dachförmig über dem Körper zusammen. Bei langanhaltenden Schlechtwetterperioden besteht die Gefahr, dass sie Verhungern.
Der Haft ist sehr wählerisch, was seinen Lebensraum und v.a. seine Eiablageplätze angeht. Die idealen Stellen finden sich häufig in oberer Hanglage am Rand von Magerwiesen oder Geröllfeldern. Die Weibchen suchen gezielt nach längeren Grashalmen die über offenen Bodenstellen liegen und möglichst den ganzen Tag direkt von der Sonne beschienen werden. An diesen werden meist in einer Höhe von etwa 20 cm die Eier abgelegt. Nach etwa 30 bis 40 Tagen schlüpfen die Larven aus den Eiern.
Über die Larven der Libellen-Schmetterlingshafte ist sehr wenig bekannt, da sie sich nach dem Schlupf auf den Boden zurückziehen und dort kaum zu finden sind. Vermutlich dauert die Larvenentwicklung zwei Jahre und die Larven verpuppen sich nach der zweiten Überwinterung um nach wenigen Wochen als ausgewachsener Libellen-Schmetterlingshaft zu schlüpfen.
Sie sind im Laufe ihrer gesamten Entwicklung auf den Erhalt von artenreichen Magerwiesen angewiesen, auf denen auch viele weitere seltene Tier- und Pflanzenarten vorkommen - wie zum Beispiel Orchideen.
Der Libellen-Schmetterlingshaft gilt als stark gefährdet und steht auf der roten Liste Stufe 2.
Diese Begegnung war etwas ganz Besonderes! Den genauen Standort möchte ich nicht veraten, nur soviel: Er ist im Kreis Heilbronn fotografiert. Und diese Stelle lebt von der Ruhe und Abgeschiedenheit!

Privatperson:

Tanja Blind aus Bad Wimpfen

Webseite von Tanja Blind
Tanja Blind auf Instagram
64 folgen diesem Profil

Mehr zu Tanja's Tierwelt

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
14 Bilder

Tanja's Tierwelt
Feldhasen - Teil 1

Der Feldhase ist sehr scheu und lebt meist dämmrungs- und nachtaktiv als Einzelgänger. Er bevorzugt warme, trockene und offene Flächen mit einer guten Rundsicht. Seine Sasse, das ist eine flachen Mulde zwischen Ackerfurchen, hohem Gras oder in Hecken, wählt der Feldhase so, dass er sein Umfeld möglichst weiträumig überblicken kann. Hier ruhen und schlafen sie und verstecken sich vor eventuellen Feinden. Feldhasen sind standorttreu und behalten ihr Revier ein Leben lang. Durch die Intensivierung...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
14 Bilder

Tanja's Tierwelt
Wie der Eisvogel zu seiner Farbe kam

Eine schöne Sage aus Frankreich erklärt die Farben des Eisvogels: Das Federkleid des Eisvogels war ursprünglich grau. So befand er sich auch in der Arche Noah. Nach der Taube schickte Noah auch den Eisvogel aus, um nach Land Ausschau halten zu lassen. Als wassererfahrener Vogel schien er sogar besser dafür geeignet als die Taube. Weil sich bei seinem Aufbruch ein Sturm erhob, musste er seinen Flug zum Himmel nehmen, um nicht von den sich aufbäumenden Wellen verschlungen zu werden. Dabei...

7 Kommentare

Privatperson
Anneliese Herold aus Oedheim
am 27.05.2024 um 20:01

Danke ;)))

Privatperson
Anneliese Herold aus Oedheim
am 27.05.2024 um 20:05

Meine Rechtschreibfehler darf man sehr gerne behalten ;-)))))))))))))))))))))

Privatperson
Martin Butz aus Bretzfeld
am 04.06.2024 um 22:36

Tolle Aufnahmen und sehr interessanter Bericht. Klasse! ?? ?le