Tanja´s Tierwelt
Libellen-Schmetterlingshaft

Weibchen | Foto: Eigenes Bild TB
21Bilder
  • Weibchen
  • Foto: Eigenes Bild TB
  • hochgeladen von Tanja Blind

Mein erster Gedanke war: Was ist das?, Mein zweiter: Hab ich noch nie gesehen! Ich habe bissle recherchiert und möchte euch an den Ergebnissen teilhaben lassen.
Der Libellen-Schmetterlingshaft ist sehr selten und nur an warmen sonnigen Hängen und Geröllfeldern zu finden. Er ist ein räuberisches Fluginsekt und ist weder mit Libellen noch Schmetterlingen verwandt, sondern ein Netzflügler wie die Flor- und Skorpionsfliegen. Die Männchen  haben gebogene Hinterleibszangen, bei den Weibchen fehlen diese.
Libellen-Schmetterlingshafte sind meist nur für einen Zeitraum von etwa sieben Wochen im Mai und Juni zu beobachten.
Der Libellen-Schmetterlingshaft ist nicht sehr wählerisch was seine Nahrung angeht, sie jagen kleine Fluginsekten in der Luft. Um auch kleine Fluginsekten gegen den Himmel zu erbeuten, können sie UV-Licht wahrnehmen, wodurch sie ihre Beute auf Distanzen von über einem Meter präzise orten können. Die hübschen Insekten sind bei sonnigem Wetter sehr flugaktiv und kaum auszumachen. Sobald aber eine Wolke die Sonne verdeckt, setzen sie sich sofort in die niedere Vegetation und falten ihre Flügel dachförmig über dem Körper zusammen. Bei langanhaltenden Schlechtwetterperioden besteht die Gefahr, dass sie Verhungern.
Der Haft ist sehr wählerisch, was seinen Lebensraum und v.a. seine Eiablageplätze angeht. Die idealen Stellen finden sich häufig in oberer Hanglage am Rand von Magerwiesen oder Geröllfeldern. Die Weibchen suchen gezielt nach längeren Grashalmen die über offenen Bodenstellen liegen und möglichst den ganzen Tag direkt von der Sonne beschienen werden. An diesen werden meist in einer Höhe von etwa 20 cm die Eier abgelegt. Nach etwa 30 bis 40 Tagen schlüpfen die Larven aus den Eiern.
Über die Larven der Libellen-Schmetterlingshafte ist sehr wenig bekannt, da sie sich nach dem Schlupf auf den Boden zurückziehen und dort kaum zu finden sind. Vermutlich dauert die Larvenentwicklung zwei Jahre und die Larven verpuppen sich nach der zweiten Überwinterung um nach wenigen Wochen als ausgewachsener Libellen-Schmetterlingshaft zu schlüpfen.
Sie sind im Laufe ihrer gesamten Entwicklung auf den Erhalt von artenreichen Magerwiesen angewiesen, auf denen auch viele weitere seltene Tier- und Pflanzenarten vorkommen - wie zum Beispiel Orchideen.
Der Libellen-Schmetterlingshaft gilt als stark gefährdet und steht auf der roten Liste Stufe 2.
Diese Begegnung war etwas ganz Besonderes! Den genauen Standort möchte ich nicht veraten, nur soviel: Er ist im Kreis Heilbronn fotografiert. Und diese Stelle lebt von der Ruhe und Abgeschiedenheit!

Autor:

Tanja Blind aus Bad Wimpfen

Webseite von Tanja Blind
Tanja Blind auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

60 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Tiere

Natur
Es sind noch alle 6 Küken | Foto: Moni Bordt
5 Bilder

Teenager
Gänseküken im Pfühlpark

Heute habe ich  nach den Gänseküken im Pfühlpark geschaut. Sie sind jetzt ca. 5 Wochen alt und schon richtige Teenager. Die Federn stechen durch, das Dunenkleid verschwindet. Aber müde sind sie immer noch...Seht selbst:

Natur
Honigbiene auf Gänseblümchen | Foto: Eigenes Bild TB
25 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Making of Makrobilder Insekten

Mit einem Makro-Objektiv öffnet sich die faszinierende Welt der Insekten und anderer Tiere. Die Abbildungen zeigen Dinge, die dem Betrachter ansonsten verborgen bleiben. Zum Beispiel der Saugrüssel oder die Beißwerkzeuge der Bienen oder die Zeichnung auf den Flügeln der Wollschweber sind ohne Vergrößerung nicht zu sehen. Die größte Herausforderung besteht darin, nah genug an die Tiere heranzukommen. Eine genaue Fokussierung ist bei Makros extrem wichtig, da auch jeder Fehler vergrößert...

7 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Mahr zu Tanja's Tierwelt

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.