Tanja´s Tierwelt
Making of Makrobilder Insekten

Honigbiene auf Gänseblümchen | Foto: Eigenes Bild TB
25Bilder
  • Honigbiene auf Gänseblümchen
  • Foto: Eigenes Bild TB
  • hochgeladen von Tanja Blind

Mit einem Makro-Objektiv öffnet sich die faszinierende Welt der Insekten und anderer Tiere. Die Abbildungen zeigen Dinge, die dem Betrachter ansonsten verborgen bleiben. Zum Beispiel der Saugrüssel oder die Beißwerkzeuge der Bienen oder die Zeichnung auf den Flügeln der Wollschweber sind ohne Vergrößerung nicht zu sehen. Die größte Herausforderung besteht darin, nah genug an die Tiere heranzukommen. Eine genaue Fokussierung ist bei Makros extrem wichtig, da auch jeder Fehler vergrößert dargestellt wird. Zudem ist die Schärfenebene sehr klein. Eine hohe Tiefenschärfe bedeutet entweder eine geschlossenere Blende oder darauf zu achten, dass das Motiv parallel zu der Kamera positioniert ist.
Durch Aufnahmen auf Augenhöhe kommt das Tier gleich viel besser zur Geltung. Das bedeutet "Robben" auf dem Boden oder Fokussierung durch das Display (siehe Bilder). Mit viel Mühe bin ich teilweise bis auf 10 cm an die Tiere herangekommen.Hier gilt: Keine Schatten auf das Motiv werfen, sonst ist das Tier sehr wahrscheinlich weg. Auch bei sehr langsamer Annäherung ist die Fluchtgefahr natürlich da, aber wenn es klappt, dann kommen of sehr detailgenaue Bilder dabei raus. Kleiner Nebeneffekt: Die Balance und die Körperspannung werden trainiert.
Ich habe zusätzlich zum Teil noch einen Biltz verwendet, um die Schatten zu minimieren und noch ein paar Details herauszuholen. Ich fotografiere grundsätzlich ohne Stativ, weil das meine Beweglichkeit einschränkt und meiner Meinung nach zu lange dauert.
Meine wichtigste Regel ist:  Kein Foto ist es wert, einem Tier zu schaden!!!
Fotografiert wurde mit der Lumix G9 mit 30mm Makroobjektiv 1:1

Privatperson:

Tanja Blind aus Bad Wimpfen

Webseite von Tanja Blind
Tanja Blind auf Instagram
64 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Frühling

Natur
Foto: Heidrun Rosenberger
13 Bilder

DIE ERSTEN SCHMETTERLINGE
und die Frühjahrsblüher

Nach der eiskalten Nacht bescherte uns der Tag Sonnenschein mit ca. 12 Grad.  Die gerade aufblühenden Weidenkätzchen und der Duft-Schneeball sind jetzt die Attraktion für die ersten Falter des Jahres.  Auch ich konnte zwei Exemplare bewundern.  Der Admiral, der eigentliche ein Wanderfalter ist, hat in den letzten Jahren, aufgrund der Klimaerwärmung, insbesondere bei uns immer häufiger als Falter überwintert. Die gerade üppige Pracht der Frühjahrsblüher ist ebenso eine Augenweide, an der man...

Natur
Foto: ED
6 Bilder

Gartenglück
Meine "Mary Rose" ist heute aufgeblüht

So früh hat sie noch nie geblüht. Es ist eine englische Austin-Rose. Sie hat einen besonderen Duft. Man könnte sagen nach Myrre. Ganz würzig. Außerdem ist sie zweimal blühend. Nach der ersten Blüte schneide ich die abgeblühten zurück und sie startet nach einer kleinen Pause erneut. So hab ich meine Freude an ihr bis September / Oktober.

20 Kommentare

Privatperson
Rüdiger Reingräber aus Künzelsau
am 09.07.2024 um 10:53

Deine Tierfotos sind wie immer super. 👍

Privatperson
Eduard Warenik aus Bad Rappenau
am 06.08.2024 um 20:49

👍👍👍💙
Fotos und Text, sind hervorragend.

Privatperson
Gerd Tiedtke aus Heilbronn
am 16.08.2024 um 16:57

Super schöne Fotos mit toller Schärfe. Sehr fein.
Vielleicht ein
60mm Makro von Olympus verwenden, dann hat man noch etwas mehr Abstand zu Objekten (Thema Fluchtdistanz).