Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Emil Teuffel

Die Villa Emil Teuffel | Foto: Daniela Somers
15Bilder
  • Die Villa Emil Teuffel
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

1901/02 wurde diese Villa im Stil des Neobarock, von Karl Luckscheiter und Ernst Walter, für den Bankier Emil Teuffel erbaut. Karl Luckscheiter baute mehrere Villen in Heilbronn. Z.B. auch die Villa Münzing. Über den Bankier Emil Teuffel ist so gut wie gar nichts bekannt. Informationen über ihn habe ich leider keine gefunden. Das Gebäude besitzt ein Walmdach mit Gauben und hat 2 1/2 Stockwerke. Auf den ersten Blick wirkt die Villa klotzig und nicht sehr ansprechend. Beim genaueren Hinschauen sieht man allerdings die schönen Sandsteinarbeiten. Überhaupt die Verzierungen über den Fenstern, sowie am Portal das von Säulen flankiert ist. Obwohl das Gebäude schwer einsehbar ist, sieht man am rückwärtigen Teil des Hauses einen aufwendig verzierten Wohnturm. Bisher habe ich noch nirgends eine Erwähnung des Turms gefunden. Was ich sehr ungewöhnlich finde. Leider kann man sich das Gebäude nicht näher anschauen. Der Maler Ernst Bader, der zahlreiche Ausmalungen an Heilbronner Gebäuden tätigte, hat auch hier Innenräume der Villa ausgemalt. Seine Arbeiten kann man gut in der Villa Faisst bewundern. Die schmiedeisernen Arbeiten führte die Firma von August Stotz aus. Man kann seinen Schriftzug noch am Gartentor erkennen. Die Firma Stotz war damals wohl der führende Betrieb für Kunstschmiedearbeiten. Seine Werke tauchen überall in Heilbronn noch auf. Die Villa von August Stotz gibt es noch und bei Gelegenheit werde ich sie wohl mal besuchen.
Wie die Villa Teuffel heute genutzt wird weiß ich leider nicht. Im Oktober 1945 waren die Diensträume des Landgerichts darin untergebracht. 1950 wurde das Gebäude von Einrichtungen der amerikanischen Besatzungsmacht sowie dem Amt für Besatzungsleistungen und als Vertriebsstelle der Neuen Zeitung genutzt. 1961 war die Villa im Besitz des Fabrikanten Fritz Weipert der die darin befindlichen Wohnungen vermietet hatte. Weshalb sie auch als Weipert-Villa bezeichnet wird.

Autor:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

11 Kommentare

Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 06.01.2024 um 09:20

Vielen Dank Heide. Auch ich bin immer wieder erstaunt wie schön die Gebäude sind und dass es noch so viele davon gibt.

Karl-Heinz Wachtler aus Leingarten
am 26.12.2024 um 16:56

Toll Daniela. Wo steht diese Villa?

Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 26.12.2024 um 17:16

Danke schön. Bismarckstraße 48.
Übrigens gibt es unter diesem Link eine schöne Liste über alle denkmalgeschützten Gebäude: Liste