Europawahl
Europawahl: Gegen Gentechnik stimmen

Die BUND-Grafik zeigt, welche Parteien in der letzten Legislaturperiode im EU-Parlament am klarsten für Umwelt-. Natur- und Klimaschutz abgestimmt haben. Analysiert wurden 30 Abstimmungen zu umweltbezogenen Gesetzesvorhaben. | Foto: BUND
2Bilder
  • Die BUND-Grafik zeigt, welche Parteien in der letzten Legislaturperiode im EU-Parlament am klarsten für Umwelt-. Natur- und Klimaschutz abgestimmt haben. Analysiert wurden 30 Abstimmungen zu umweltbezogenen Gesetzesvorhaben.
  • Foto: BUND
  • hochgeladen von BUND Regionalverband Heilbronn-Franken

Etwa 80 % der deutschen Umweltgesetze haben ihren Ursprung in der Europäischen Union. Auch die Frage, ob Gentechnik ohne Kennzeichnung und ungeprüft auf unseren Tellern landet, wird in der EU geregelt.

Aufweichung der Gentechnik

Das EU-Parlament hat in erster Lesung zugestimmt, dass das Gentechnikrecht aufgeweicht werden kann. Dies betrifft auch die Kennzeichnungspflicht für neue Gentechiken. Damit würde das Vorsorgeprinzip gebrochen und die Wahlfreiheit der Verbraucherinnen und Verbraucher abgeschafft. Gentechnisch modifizierte Tomaten sind eben nicht viereckig und damit leicht erkennbar. Sie müssen deshalb gekennzeichnet werden.

Gentechnik-Entscheid kommt bald

Die finale Entscheidung steht zu Beginn der neuen Legislaturperiode an und das EU-Parlament hat hier das letzte Wort. Wird es für eine weitgehende Liberalisierung der neuen Gentechniken stimmen? Werden Verbraucherinnen und Verbraucher zukünftig erkennen könne, ob Produkte Gentechnik enthalten? Wird Saatgut zukünftig dem Patentrecht unterliegen und damit am Ende von einigen wenigen Unternehmen kontrolliert?

Am 9. Juni entscheiden die europäischen Bügerinnen und Bürger, ob die Gewinne weniger Konzerne über die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher und das Vorsorgeprinzip gestellt werden.

Stimmen Sie am 9. Juni bei der EU-Wahl für Verbraucherschutz und eine gentechnikfreie Lebensmittelwirtschaft.

Die BUND-Grafik zeigt, welche Parteien in der letzten Legislaturperiode im EU-Parlament am klarsten für Umwelt-. Natur- und Klimaschutz abgestimmt haben. Analysiert wurden 30 Abstimmungen zu umweltbezogenen Gesetzesvorhaben. | Foto: BUND
Die EU ist für rd. 80 % der deutschen Umweltgesetze maßgeblich - wie auch für die Regelungen zur Gentechnik. Es droht nun eine starke Verwässerung des Vorsorgeprinzips | Foto: BUND
Autor:

BUND Regionalverband Heilbronn-Franken aus Heilbronn

Lixstraße 10, 74072 Heilbronn
+49 7720 58
bund.franken@bund.net
Webseite von BUND Regionalverband Heilbronn-Franken
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.