Hochebenen, Schluchten, Hülben, Felsen, Dolomiten, Schonwald und alles an einem Tag

Es gibt viele Grillstellen und Bereiche, wo Besucher sich aufhalten dürfen, gleichzeitig seltene Pflanzen, die durch Absperrungen besonders geschützt werden.
14Bilder
  • Es gibt viele Grillstellen und Bereiche, wo Besucher sich aufhalten dürfen, gleichzeitig seltene Pflanzen, die durch Absperrungen besonders geschützt werden.
  • hochgeladen von Wandern mit d'r Gaby un em Erich

Ein alpin anmutender Rundweg auf der Schwäbischen Alb führte durch das Wental, ein Trockental mit Dolomitfelsen. Einerseits ist es ein Felsenmeer mit ganz wunderlichen Namen. Es entstand nach Abzug des Jurameeres vor etwa 150 Mill. Jahren. Das Wasser ist infolge der Auflösung des Kalks versickert. Andererseits entstand durch Aufforstung im letzten Jahrhundert wieder Hochwald, wo sich allerdings aufgrund der vorherigen Übernutzung nur die Fichte durchsetzen konnte. Der Schluchtwald wurde 1987 als Schonwald ausgewiesen. Hier werden einzelne markante Felsen freigehalten und zur Förderung der Artenvielfalt Sträucher in Intervallen entfernt. Durch die extremen Standorte kommen einzigartige Pflanzen vor, die teilweise ihre Hauptverbreitung im Alpenbereich haben. Die Südlagen sind trocken, die Nordlagen dagegen sehr feucht. Wenngleich die Buche auf den Hochflächen der Alb die natürlich vorherrschende Baumart ist, so ermöglicht die besondere Lage des Schluchtwalds die Lebensgemeinschaft von Bergahorn, Bergulme, Esche und Winterlinde. Hohler Lerchensporn, Märzenbecher, Eisenhut und Silberblatt nutzen die teilweise kurze Vegetationszeit des extremen Klimas (es gibt oft im April noch Schnee und sogar Spätfrost im Sommer). Eine Wanderung durch dieses Tal ist ein Erlebnis, nicht zuletzt, weil der Lehrpfad viel Abwechslung, Spielstationen und Grillstellen bietet.

Organisation:

Wandern mit d'r Gaby un em Erich aus Heilbronn

53 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Wandern

Natur
Die Gäste strahlen mit dem blauen Himmel hier um die Wette | Foto: Monika Breusch
12 Bilder

Mittwochswanderung
Auf Kräutertour im Stadtwald, Kurztour des Albverein

37 Gäste und Tilda,  machten sich am Wanderheim auf, zu einer Kräutertour. Im Frühling in Wald und Wiesen unterwegs zu sein, ist für Kräuterfreunde ein wahres Eldorado. Über einen schmalen Pfad startete die Gruppe ins Kräuterparadies, ins Paradies und Gewann Heidenacker. Die Heidenäcker liegen nördlich der heutigen Waldheide. Während der Viehtriebzeit versuchten die Bauern hier oberhalb der Weinberge Äcker anzulegen, oder trieben ihr Vieh in die Heide. So haben alle Flurstücke im Stadtwald ihre...

Freizeit
Beim Holzei entsteht ein neues Kunstwerk | Foto: WandernGabyErich
12 Bilder

Neues aus dem Stadtwald
Seltene Tiere und Pflanzen

Ein Wanderer aus der Gruppe hat angeblich ein Waldvögelein im Heilbronner Stadtwald gefunden. Unglaublich! Da muss die ganze Gruppe hin um die Orchidee zu sehen. Und tatsächlich, nicht nur eine... später am Heiligenberg stand sogar ein Waldvögelein direkt am Wanderweg.  Doch nicht nur das. Eine Anthrazitmotte zog genau so die Aufmerksamkeit der Wandersleute auf sich. Es sind viele Raupen im Wald, die auch von den Teilnehmern gepflückt werden mussten. Später trafen sie zufällig auf Klaus...