„Klingenberg durch Ort & Zeit“ – Klingenberger Brunnen und Wasserwege

Das Ortskartell Heilbronn-Klingenberg e.V. hat im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kultur Region Heilbronner Land „Mythen Geschichten, Erzählungen – Brunnen im urbanen Raum“ am 24. Juni 2017 eine Ortsführung durchgeführt. Treffpunkt war um 16.00 Uhr am Steg in Klingenberg. Bei strahlend blauem Himmel und angenehmen sommerlichen Temperaturen konnte die 1. Vorsitzende des Ortskartells Heilbronn-Klingenberg e.V., Ruth Kinbacher, 65 Teilnehmer und Teilnehmerinnen begrüßen. Erfreulich auch, dass einige auswärtige Gäste anwesend waren. Die Ortshistoriker und Alt-Klingenberger Dr. Friedrich Golter und Dr. Gerhard Remmele haben mit ihrem fundierten Wissen und den erlebten Geschichten Führung sehr kurzweilig gestaltet. Zu Beginn am Steg, hat Dr. Gerhard Remmele eindrucksvoll über den früheren, einzigen und sehr wichtigen Verkehrsweg, dem Neckar, berichtet. Das Leben der Kaufleute und der Bewohner mit dem Neckar wurde durch Bilder aus dem historischen Klingenberger Bildband noch interessanter. Weitere Stationen waren der Fährbrunnen vor der Klingenberger Kirche. Dieser Brunnen ist kein historischer Brunnen. 1993 vom Künstler Markus Daum entworfen, erinnert er an die Fähre über den Neckar und die Fährleute bevor 1925/26 der Steg gebaut wurde und eine Fähre überflüssig wurde.

Auf der anderen Seite der Theodor-Heuss-Straße an der Einmündung der Felsenstraße war der Standort des historischen Brunnens, der das „Unterdorf“ mit Wasser versorgte. Es ist nur noch die Stelle bekannt wo der Brunnen war, erhalten ist nichts. Dies trifft auch für die anderen Brunnen im Ort zu.

Bei interessanten Gesprächen beim Spaziergang durch die Felsenstraße erreichten die Teilnehmer den Platz der früheren Schmiede. Auch hier war ein Brunnen, der das „Oberdorf“ versorgte. Bilder bezeugen, dass es ein schmuckvoller Brunnen war. Dr. Friedrich Golter erzählte über das Arbeiten und Leben des Schmieds an diesem Platz. Früher ein wichtiger Ort für Kinder zum Spielen und ein Treffpunkt für Erwachsene zum Reden.

Weiter führte der Weg entlang dem Klingenbach, heute jedoch nicht mehr sichtbar, bis zum Backhausplatz. Der Lauf des Klingenbaches ist auf der gesamten Strecke verdolt. Ein weiterer Brunnen war hier, der das äußere Dorf mit Wasser versorgte.

Abgelenkt durch unterhaltsame Erzählungen von Dr. Golter führte der Spaziergang entlang dem ehemaligen Lauf des Klingenbachs bis zum Bruch und dort befindet sich die wunderschöne Anlage der Gartenfreunde Klingenberg. Bei einem gemütlichen Beisammensein beim Gartenfest der Gartenfreunde wurde über die erlebten Eindrücke noch lange geredet und gelacht. Der Dank gilt allen Mitwirkenden.

Organisation:

Ortskartell Klingenberg aus Heilbronn

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Mehr zum Thema Wandern

Freizeit
Die Zwerg-Schwertlilie blüht schon am Kies | Foto: WandernGabyErich
8 Bilder

Lauffen wird langsam blau

Die heutige Mittwochswanderung fand für die Gruppe Wandern mit d'r Gaby un em Erich in Lauffen statt. Da befreundete Wanderer von Marbach dabei waren, ging es vom Forchenwald kurz hinunter an den Neckar wegen des Ausblicks auf den Krappenfelsen und den Römischen Gutshof. Über die Bundesstraße kamen sie zum eigentlichen Ziel, den Seelochseen und der Neckarschleife. Die ersten Scilla strecken die noch hellen Rispen aus dem Grün. Mutig von den kleinen Pflänzchen, denn auf dem schattigen Weg war...