Götzenturm Heilbronn
Turmbesteigung mit Weitblick

Ausblicke vom Turm. Eines meiner Lieblingsbilder. | Foto: Daniela Somers
51Bilder
  • Ausblicke vom Turm. Eines meiner Lieblingsbilder.
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Schon lange hatte ich die Besichtigung des Götzenturms auf meiner Liste. Da hat man 54 Jahre ein Gebäude vor Augen und weiß nicht mal wie es drinnen aussieht. Gestern habe ich mir dann den Schlüssel, gegen Pfand, im Haus der Geschichte geholt. Alleine auf den Turm. Nochmals ein besonderes Erlebnis. Man kann sich Zeit lassen und kann in Ruhe die schönsten Motive erkunden.
Erbaut wurde er im Jahr 1392. Vermutlich benutzte man Steine aus der ehemaligen Burg Klingenberg. Damals hieß er aber noch nicht Götzenturm. Sondern schlicht: Viereckiger Turm oder der Neuturm. Da er zur damaligen Zeit der neuste Turm war. Der Turm war, wie auch der Bollwerksturm, Teil der Stadtbefestigung. Erst nach der Erscheinung von Goethes „Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand“ hat man schlichtweg den imposantesten Turm zu einem Schauplatz dieser Geschichte gemacht. Er wurde also zu Götzens Gefängnis. Und dadurch zum Götzenturm. Götz musste tatsächlich eine Nacht im Jahre 1519 in einem Turm in Heilbronn verbringen. Allerdings im Bollwerksturm. Seit 1985 balanciert eine auf Silhouetten reduzierte Figur über dem Turm. Die Figur "Über dem Abgrund" wurde vom Berliner Bildhauer und Installationskünstler Hubertus von der Goltz erschaffen.
Verwundert hat mich, dass es im Turm sogar einen kleinen Raum mit altem Ofen gibt. Und dass es auf der Plattform zwei Glocken gibt, wusste ich zuvor auch nicht. Von dort oben hat man einen tollen Weitblick. Diese Turmbesteigung, über alte Holzstufen, hat sich wirklich gelohnt. Und natürlich sind es einige Bilder mehr geworden als geplant.

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

22 Kommentare

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 09.08.2024 um 11:10

Vielen Dank Wolfgang

Privatperson
Gudrun Vogelmann aus Bad Friedrichshall
am 31.08.2024 um 11:20

Wow!!! Diesen Beitrag habe ich fast verpasst und bin froh, ihn jetzt gelesen und gesehen zu haben.
Ein Turm den jeder kennt und du hast so spannend darüber berichtet und die Bilder sind einfach fantastisch!!!!
Jetzt weiß ich auch wie der Götzenturm von innen aussieht und die Ausblicke sind einfach grandios!!!
Vielen Dank dafür!!!!!

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 31.08.2024 um 18:22

Ganz lieben Dank Gudrun. Das freut mich aber sehr, dass der Beitrag dir so gut gefällt. Danke für dein Lob.😊