Tierseite mit Heimatreporter-Fotos in Print
Filigrane Flugkünstler: Libellen im Porträt

Unterschiedlichste Motive zeigt die Tierseite mit Fotos der Heimatreporter, die am Samstag, 23. September, im Magazin der Zeitung zu finden ist.  | Foto: HSt-Grafik; Angelika Di Girolamo, Tanja Blind, Daniela Somers
10Bilder
  • Unterschiedlichste Motive zeigt die Tierseite mit Fotos der Heimatreporter, die am Samstag, 23. September, im Magazin der Zeitung zu finden ist.
  • Foto: HSt-Grafik; Angelika Di Girolamo, Tanja Blind, Daniela Somers
  • hochgeladen von Katja Bernecker

Libellen faszinieren als wunderschöne und ungefährliche zarte Wesen: Das beweist die Tierseite im Magazin der Heilbronner Stimme, Kraichgau Stimme und Hohenloher Zeitung, die am Samstag, 23. September, zu bewundern ist. Die Fotos stammen von  Heimatreportern des Bürgerportals meine.stimme.

Sie sind faszinierende Wesen: Hat das menschliche Auge sie erfasst, sind sie schon vorbeigeschwirrt. Wer Glück hat, kann sie in Wassernähe länger und genauer beobachten: Libellen. Auf dem Bürgerportal meine.stimme zeigt Heimatreporterin Tanja Blind in zwei fotoreichen Beiträgen die Schönheit dieser zarten Tiere. Auch andere Heimatreporter sind glücklich, wenn sie Libellen nahe genug kommen, um sie abzulichten.

70 Libellenarten im Land

Besonders gute Chancen Plattbauch, Pechlibelle oder die Blaugrüne Mosaikjungfer anzutreffen, hat jeder Tierfan rund um naturnahe Gewässer. Denn die filigranen Flugkünstler benötigen Wasser: Nach dem Schlüpfen der Eiablage ernähren sich die Vorlarven am Grund der Gewässer von Mückenlarven, Bachflohkrebsen oder kleineren Kaulquappen. Dann folgt das mehrmalige Häuten. Dieses hat Tanja Blind bereits im April mit ihrer Kamera festgehalten und damit die User auf meine.stimme begeistert.
Doch welche Arten sausen eigentlich noch bis in den Oktober hinein durch unsere Gärten? Marco Lutz vom Nabu Heilbronn-Hohenlohe nennt Beispiele: "Großlibellen wie die Große Königslibelle oder die Blaugrüne Mosaikjungfer stechen optisch hervor. Unter den gut 70 in Baden-Württemberg heimischen Libellenarten gibt es aber auch etliche eher unscheinbare Kleinlibellen, die von vielen nicht wahrgenommen werden."
30 der hier vorkommenden Arten sind laut Nabu gefährdet. Der Nabu-Bezirksgeschäftsführe weiß, warum: "Die Larven sind durch intensive Nutzung von Fischteichen bedroht, aber auch hoher Nährstoffeintrag in Gewässer durch intensive Landnutzung gefährdet die Lebensbedingungen. Erwachsene Libellen sind zum Beispiel durch Nahrungsmangel gefährdet, da ihre Nahrung hauptsächlich aus Insekten besteht. Sie sind also direkt vom Insektenschwund betroffen."

Weggefährten der Dinosaurier

Einige interessante Details zu den wunderschönen Insekten liefert die Homepage des Nabus Baden-Württemberg: Libellen können bis auf 50 Stundenkilometer beschleunigen. Manche Arten sind sogar fähig, rückwärts zu fliegen. Und: Sie gehören zu den Tiergruppen, die am längsten auf der Erde existieren. Sie lebten also schon zu den Zeiten der Dinosaurier. Libellen können sich dank ihrer Komplex- oder Facettenaugen, die aus bis zu 30 000 Einzelaugen zusammengesetzt sind, bestens orientieren. Heimatreporterin Tanja Blind aus Bad Wimpfen ist es als Naturliebhaberin wichtig zu vermitteln: "Libellen sind völlig ungefährlich und können nicht stechen."
Alle Beiträge mit Libellen-Fotomotiven sind auf meine.stimme unter der Themenseite meine.stimme.de/tag/libelle zu finden.

@ Themenseite auf meine.stimmemeine.stimme.de/tag/libellen

Tierwelt auf meine.stimme

Unter der Themenseite meine.stimme.de/tiere sind alle meine.stimme-Beiträge gesammelt, die das Stichwort Tiere beinhalten.

Neues Gewinnspiel: Pilze ablichten

"Prächtige Pilzwelt" ist das Thema des aktuellen Fotogewinnspiels auf meine.stimme. Bis zum 5. November kann jeder registrierte Heimatreporter seine Motive unter dem Kurzlink meine.stimme.de/pilzwelt einstellen und so die Community begeistern und sich die Chance auf den Gewinn, einen Gutschein für einen Restaurantbesuch auf der Heuchelberger Warte, sichern.

Team:

Katja Bernecker aus Heilbronn

86 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Tiere

Freizeit
27 Bilder

Die Natur erwacht
Die ersten Lämmchen und Zicklein sind schon da…

Auf einem sonnigen Spaziergang in den letzten Tagen haben wir den Frühling mit allen Sinnen genießen dürfen. Ein laues Lüftchen strich uns durch die Haare – fröhliches Vogelzwitschern erfreute uns – die ersten Wiesenblümchen leuchten uns entgegen – manche Blüten dufteten betörend süß – die Natur erwacht – erste zartgrüne Blätter sprießen aus Baum und Strauch – das neue Leben erwacht auch bei den Tieren. Heute machen wir einen Ausflug auf den Michaelberg bei Gundelsheim. Ein herrliches Fleckchen...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
22 Bilder

Tanja's Tierwelt
Koalajungtier in der Wilhelma

Die Stuttgarter Wilhelma hat Koalanachwuchs, gleich zwei Jungtiere wurden bereits Mitte Juni nach gerade einmal 35 Tagen Tragzeit geboren. Das ist ein riesiger Erfolg, da die Koalas (zwei Männchen und zwei Weibchen) erst seit Juni 2023 in der Wilhelma gehalten werden.  Die Joeys – so nennt man den Nachwuchs bei Beuteltieren – werden  nackt, blind und so groß wie ein Gummibärchen geboren und kriechen direkt nach der Geburt in die Beutel ihrer Mütter. Beide Koala-Weibchen, die fünfjährige...

5 Kommentare

Privatperson
Elektra Domesle aus Flein
am 23.09.2023 um 18:52

Ich gratuliere ebenfalls. Sehr schöne Seite. ?

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 24.09.2023 um 09:07

Wirklich eine sehr schöne Seite. Glückwunsch an Tanja und Angelika. Freut mich, dass ich auch einen ganz kleinen Teil dazu beitragen konnte.

Privatperson
Martin Butz aus Bretzfeld
am 25.09.2023 um 22:21

Wieder eine tolle Seite mit sehenswerten Aufnahmen. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten.
?? ?le