Haussperling bleibt häufigster Gartenvogel

Der Haussperling bleibt der häufigste Gartenvogel. Das ist das Ergebnis der "Stunde der Gartenvögel", die im Mai stattgefunden hat. Dies gilt bundesweit genauso wie für den Stadt- und Landkreis Heilbronn.
Bundesweit wurden vier Prozent weniger Vögel gezählt als im Vorjahr. Im Stadt- und Landkreis Heilbronn gab es 767 Sichtungen von Haussperlingen. Auf den weiteren Plätzen folgen Amsel, Kohlmeise, Blaumeise, Elster und Star. Dahinter liegen Mehlschwalbe und Feldsperling. Es war die höchste Beteiligung innerhalb der letzten zehn Jahre. Es wurden weniger Amseln, Kohl- und Blaumeisen gemeldet als im vergangenen Jahr (10 bis 20% weniger). Der Rückgang war aber nicht so stark wie bei der Winterzählung. Eine Ursache für den drastischen Rückgang im Januar könnte somit im schlechten Bruterfolg im Jahr 2016 liegen.
Während sich bei den Vögeln unserer Dörfer und Städte über die Jahre hinweg Zu- und Abnahmen unter den Vögeln die Waage halten, gibt es auf den Wiesen und Feldern fast nur Verlierer. In den vergangenen 25 Jahren brechen dort die Bestände typischer Vogelarten der Agrarlandschaft wie Feldlerche, Kiebitz oder Rebhuhn regelrecht zusammen. vk

Organisation:

Naturschutzbund NABU Heilbronn und Umgebung e.V. aus Heilbronn

presse@nabu-heilbronn.de
9 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Vögel

Natur
Ausgiebig wird hier geputzt. Man sieht wie sehr es genossen wird. | Foto: Daniela Somers
7 Bilder

Besuch im Leintalzoo in Schwaigern
Nymphensittiche im Leintalzoo

Es ist wirklich eine Freude die Nymphenstittiche im Leintalzoo zu beobachten. In einem großen Gehege wohnt ein ganzer Schwarm zusammen. Hier wird geflogen, geflattert, gezwitschert und sich gegenseitig liebkost. Nymphensittiche sind Schwarmvögel und brauchen auch ihren Schwarm. Ihren Tagesablauf orientiert sich stark am Verhalten der anderen Tiere. Sie fressen gemeinsam, schlafen gemeinsam und putzen sich auch gegenseitig. In ihrer Heimat Australien leben die Tiere nomadisch. Sie ziehen in...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
15 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Blaumeise

Sie sind auffällig blau-gelb gefärbt, oft in Gärten in der Nähe der Futterhäuschen anzutreffen, fallen oft durch ein freches Verhalten auf, geraten hin und wieder in kleine Streitereien mit anderen Vogelarten und sind ganzjährig zu beobachten: Die Blaumeise. Blaumeisen wiegen ungefähr so viel wie zwei 20-Cent-Münzen. Bei diesem Fliegengewicht können sie sich auch an dünnen Zweigen kopfüber entlang hangeln und dort nach kleinen Insekten, Larven, Läusen und Spinnen suchen. Im Winter passen sich...