Vogel des Jahres 2019: Fotos von Feldlerche und Co gesucht

Als Bodenbrüter bevorzugt die Feldlerche landwirtschaftliche Ackerflächen. Doch es gibt immer weniger artenreiche Agrarlandschaften, die ohne Chemie bewirtschaftet werden. Foto: Andreas Scholz
27Bilder
  • Als Bodenbrüter bevorzugt die Feldlerche landwirtschaftliche Ackerflächen. Doch es gibt immer weniger artenreiche Agrarlandschaften, die ohne Chemie bewirtschaftet werden. Foto: Andreas Scholz
  • hochgeladen von Katja Bernecker

Der Naturschutzbund Deutschland hat die Feldlerche zum Vogel des Jahres 2019 gewählt. Ist dieser Bodenbrüter mit einem Faible für landwirtschaftliche Äcker als bevorzugtem Lebensraum auch bei Ihnen manchmal am Futterhäuschen oder im Garten unterwegs?

Dann schnappen Sie doch Ihre Kamera und versuchen Sie, ihn zu erwischen. Aber auch Fotos von anderen Futterhausbesuchern können Sie gerne zu diesem Beitrag hochladen: ganz einfach über das Feld "Datei auswählen" unten.

Infos zur Feldlerche: 

Sie ist wie auch der Kiebitz und das Rebhuhn auf eine artenreiche und pestizidfreie Agrarlandschaft angewiesen. Der Lerchenvogel, der ungefähr so groß wie ein Haussperling wird, ernährt sich sowohl von Pflanzenteilen, Sämereien als auch von Insekten. Vor allem während der Brutzeit ab April versorgt die Feldlerche ihren Nachwuchs mit Spinnen, Schnecken und Regenwürmern. Die Feldlerche ist dank ihres rötlich-braunen Gefieders im Stoppelfeld meist gut getarnt. Auffälliger ist hingegen der tirilierende Gesang. Sie ist sehr scheu. Das Problem: Der Lebensraum für Feldlerchen wird durch Wohngebiete, Gewerbe und Straßenbau stetig dezimiert.

Team:

Katja Bernecker aus Heilbronn

87 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Vögel

Natur
Ausgiebig wird hier geputzt. Man sieht wie sehr es genossen wird. | Foto: Daniela Somers
7 Bilder

Besuch im Leintalzoo in Schwaigern
Nymphensittiche im Leintalzoo

Es ist wirklich eine Freude die Nymphenstittiche im Leintalzoo zu beobachten. In einem großen Gehege wohnt ein ganzer Schwarm zusammen. Hier wird geflogen, geflattert, gezwitschert und sich gegenseitig liebkost. Nymphensittiche sind Schwarmvögel und brauchen auch ihren Schwarm. Ihren Tagesablauf orientiert sich stark am Verhalten der anderen Tiere. Sie fressen gemeinsam, schlafen gemeinsam und putzen sich auch gegenseitig. In ihrer Heimat Australien leben die Tiere nomadisch. Sie ziehen in...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
15 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Blaumeise

Sie sind auffällig blau-gelb gefärbt, oft in Gärten in der Nähe der Futterhäuschen anzutreffen, fallen oft durch ein freches Verhalten auf, geraten hin und wieder in kleine Streitereien mit anderen Vogelarten und sind ganzjährig zu beobachten: Die Blaumeise. Blaumeisen wiegen ungefähr so viel wie zwei 20-Cent-Münzen. Bei diesem Fliegengewicht können sie sich auch an dünnen Zweigen kopfüber entlang hangeln und dort nach kleinen Insekten, Larven, Läusen und Spinnen suchen. Im Winter passen sich...

1 Kommentar

Privatperson
Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall
am 05.12.2018 um 16:38

Hallo Frau Bernecker,

da bin ich wirklich überfragt, ob dieser Vogel Gast bei unserem Futterhäuschen ist. Da muss ich morgen mal nachsehen. Sieht wirklich aus wie ein Sperling.
Wenn die Feldlerche bei uns im Garten lebt - werde ich Ihnen ein Foto senden.

LG Heide Böllinger