Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Hohler Lerchensporn - Corydalis cava

- Ein rosa Exemplar, heute auf der Insel aufgenommen
- hochgeladen von Wander Gaby
Heute bei der Wanderung entdeckt. Ein Blütenmeer, unglaublich.
Der Hohle Lärchensporn wächst in Buchen- und Schluchtwäldern, Auenwäldern und Obstgärten, eben auf feuchten Böden.
Bei der heutigen Fotopirsch sind uns auch drei Rehe begegnet, diese waren allerdings für ein Foto viel zu schnell.
Der wissenschaftliche Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet Haubenlerche. D.h. die Pflanze wurde nach dem Vogel benannt, sie erinnert an dessen Kopfform.
Der hohle Lerchensporn blüht weiß und rot und ist eine giftige Staude. Verbreitet wird er durch Ameisen, die die Samen verschleppen. Da Ameisen aber oft nicht über Wege gehen, kommt es vor, dass der Wanderer links von sich eine üppige Blütenpracht findet, während auf der anderen Seite nicht ein Pflänzlein zu finden ist.
Privatperson:Wander Gaby aus Heilbronn |
Hallo Gaby,
ihre Beiträge über die Flora in unserer Region lese ich sehr interessiert, immer wieder aufs Neue, da man immer noch dazulernen kann. Wenn Sie mal außer dem allseits bekannten Knabenkraut auch mal seltenere Wildorchideen und andere seltenere Pflanzen sehen und fotografieren wollen, dann besuchen Sie doch mal in Criesbach-Cröffelbach das Gebiet der Orchideenwiese im Gebiet "Pfahl" und "Sündrich" (Muschelkalkwiese). Da können Sie mit etwas Glück (Anfang Mai) die Bienenragwurz in Blüte sehen, die es sonst in Hohenlohe nirgends mehr gibt. Zur Einstimmung hier ein kleines Gedicht von Elisabeth Ornauer:
Wild auf Blumen
Sie wachsen
im dunklen Wald
und auf lichten, grünen Wiesen,
die wilden Blumen.
Du musst nur genau schauen,
wenn du ihre Geheimnisse
entdecken willst.
Unter den Schirmen uralter Bäume
oder wippender Farne
oder grasgrüner Halme
lachen sie leise,
wenn Wanderer vorübergehen
ohne zu schauen,
und wenn sie sich trauen
lachen sie sogar laut.
Liebe Grüße Gudrun Schickert