Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Löwenzahn - Taraxacum

Das Bild entstand im April 2017 auf der Burg Weibertreu und war schon als Schnappschuss auf der Seite. Wie genügsam die Pflanze ist.
6Bilder
  • Das Bild entstand im April 2017 auf der Burg Weibertreu und war schon als Schnappschuss auf der Seite. Wie genügsam die Pflanze ist.
  • hochgeladen von Wander Gaby

Jeder kennt ihn, aber nicht alle wissen ihn als Heil- oder Küchenpflanze zu schätzen.
Genauso häufig wird aber der gewöhnliche Löwenzahn - Taraxacum officinale - verwechselt.
Die Blätter, vor allem die jungen, zarten ergeben einen schmackhaften Salat oder Salatzusatz. Aus den Blütenblättern kann man Sirup machen und für die Bienen ist der Löwenzahn eine Weide. So kommen die fleißigen Insekten schon früh im Jahr an Nektar. Löwenzahnhonig soll kräftig und goldgelb sein.
Die Kinder kennen ihn als Pusteblume und aus der gleichnamigen Kindersendung.
Er ist wohl die bekannteste Pflanze in Deutschland und deshalb gab man ihm auch seine vielzähligen mundartlichen Namen wie: Pissblume, Pissnelke, Bettnässer oder Bettseecher weisen auf seine harntreibende Wirkung hin. Seine in der Heilkunde wichtigsten Wirkstoffe sind aber Bitterstoffe. Sie werden gegen Appetitmangel und Magenbeschwerden angewandt.
Manchmal verwendet ihn der Kräuterkundige gegen Warzen.
Sehr interessant ist auch, dass er als Ersatz vom Ersatzkaffee, Zichorienkaffee, der aus der Wurzel der Wegwarte gewonnen wird, verwendet wurde. Das brachte im ebenfalls den Trivialnamen "Wegwarte" ein. Die Älteren werden den "Caro-Kaffee" noch kennen.
D' Wander Gaby findet ihn vor allem deshalb beachtenswert, weil ihm schon die kleinste Mauerritze zum wachsen und blühen reicht. Die kleine Pflanze ist in der Lage Straßenränder "aufzusprengen". Die Natur braucht keine Straßen...

Das Bild entstand im April 2017 auf der Burg Weibertreu und war schon als Schnappschuss auf der Seite. Wie genügsam die Pflanze ist.
An jeder Ecke, jeder Mauer ist der Löwenzahn zu finden
Er wächst bis in 2800 m Höhe, eine Aufnahme am Möserer Steig, allerdings noch lange nicht so hoch. 2016
Wunderschön, die Fallschirmchen in der Makroaufnahme
Ein schönes Exemplar aus dem Heilbronner Wald, 2018
Diese Blätter haben der Pflanze wohl zum Namen verholfen. Sie wird aber auch Kuhblume genannt.
Privatperson:

Wander Gaby aus Heilbronn

31 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Heilbronn