Urheberrecht
Leitfaden zu Urheberrecht bei Gedichten

Was gibt es bei der Verwendung von Gedichten zu beachten? Im meine.stimme-Tipp geben wir diesmal Tipps zum Thema Urheberrecht für Gedichte. | Foto: HSt-Grafik
  • Was gibt es bei der Verwendung von Gedichten zu beachten? Im meine.stimme-Tipp geben wir diesmal Tipps zum Thema Urheberrecht für Gedichte.
  • Foto: HSt-Grafik
  • hochgeladen von Susanne Brandt

Gedichte sind eine schöne Art, Gefühle und Gedanken auszudrücken, weshalb sie gerne zur Beschreibung von Bildern oder in Beiträgen verwendet werden. Als Zitat verwendet und den Verfasser genannt - damit ist allen Recht getan, oder? Nicht ganz, denn das Urheberrecht gilt auch für das geschriebene Wort. Im meine.stimme-Tipp steht dieses Mal das Urheberrecht für Gedichte im Fokus.

Fallen Gedichte unter das Urheberrecht?

Gedichte fallen automatisch mit deren Erschaffung unter das Urheberrecht, sobald sie die notwendige Schöpfungshöhe erreichen. Hierfür muss das Werk folgende Kriterien erfüllen:

  • von Menschen erschaffen,
  • über einen geistigen Inhalt verfügen,
  • sich von der alltäglichen Gestaltung unterscheiden.

Allerdings erfolgt im Vorfeld keine Prüfung, ob ein Werk die Kriterien erfüllt. Erst im Falle einer juristischen Auseinandersetzung kann es zu einer Überprüfung des Werkes und des Urheberschutzes kommen.

Was bedeutet Urheberrecht?

Durch das Urheberrecht sind Gedichte vor der unerlaubten Veröffentlichung, Verbreitung und Verwertung geschützt. Nutzen Dritte trotz bestehender Schutzrechte das Sprachwerk, kann der Schöpfer gegen diese Urheberrechtsverletzung vorgehen und zum Beispiel Ansprüche auf Schadensersatz mithilfe einer Abmahnung durchsetzen.

Wann dürfen Gedichte, die dem Urheberrecht unterliegen, verwendet werden?

Unter bestimmten Voraussetzungen kann es sein, dass Gedichte, die dem Urheberrecht unterliegen, verwendet werden dürfen:

  • Durch das Urheberrecht wird die Nutzung durch die Allgemeinheit eingeschränkt. Jedoch ist das Urheberrecht in seiner Dauer auf maximal 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers beschränkt, um die kulturelle Vielfalt und Weiterentwicklung zu fördern. Nach der Verjährung gilt das Werk als gemeinfrei. Danach ist eine Verwertung von jedem auch ohne die Erlaubnis der Urheber möglich.
  • Nutzungsrechte für Zitate oder Gedichte können ebenfalls auch erworben werden. In diesem Fall erlauben die Rechtinhaber die Verwertung gegen die Zahlung einer Gebühr.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit den Informationen zum Urheberrecht von Gedichten wertvolle Tipps liefern können. Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten dürfen Sie sich gerne an Susanne Brandt oder Katja Bernecker wenden.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Beitrag lediglich der allgemeinen Information dient. Der Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar und kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.

Autor:

Susanne Brandt aus Heilbronn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Mehr meine.stimme-Tipps

Ratgeber
Anderen Heimatreportern und Orten folgen, um immer auf dem Laufenden zu sein.  | Foto: Lisette Frank

meine.stimme-Tipp
Mein Feed

Mit der Folgen-Funktion besteht die Möglichkeit, präferierten Inhalten zu folgen und so Inhalte von bestimmten Heimatreportern oder aus bestimmten Orten in einem eigenen Feed zu vereinen. Alle Inhalte, denen man folgt, werden chronologisch nacheinander im personalisierten Feed dargestellt.  Mein FeedAlle Beiträge und Bilder stets im Blick behalten: Der persönliche Feed ist das Resultat aller Instanzen, denen ein Heimatreporter folgt. Alle Inhalte werden hier in chronologischer Reihenfolge...

6 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.