Urheberrecht
Leitfaden zu Urheberrecht bei Gedichten

Was gibt es bei der Verwendung von Gedichten zu beachten? Im meine.stimme-Tipp geben wir diesmal Tipps zum Thema Urheberrecht für Gedichte. | Foto: Hst Grafik
  • Was gibt es bei der Verwendung von Gedichten zu beachten? Im meine.stimme-Tipp geben wir diesmal Tipps zum Thema Urheberrecht für Gedichte.
  • Foto: Hst Grafik
  • hochgeladen von Katja Bernecker

Gedichte sind eine schöne Art, Gefühle und Gedanken auszudrücken, weshalb sie gerne zur Beschreibung von Bildern oder in Beiträgen verwendet werden. Als Zitat verwendet und den Verfasser genannt - damit ist allen Recht getan, oder? Nicht ganz, denn das Urheberrecht gilt auch für das geschriebene Wort. Im meine.stimme-Tipp steht dieses Mal das Urheberrecht für Gedichte im Fokus.

Fallen Gedichte unter das Urheberrecht?

Gedichte fallen automatisch mit deren Erschaffung unter das Urheberrecht, sobald sie die notwendige Schöpfungshöhe erreichen. Hierfür muss das Werk folgende Kriterien erfüllen:

  • von Menschen erschaffen,
  • über einen geistigen Inhalt verfügen,
  • sich von der alltäglichen Gestaltung unterscheiden.

Allerdings erfolgt im Vorfeld keine Prüfung, ob ein Werk die Kriterien erfüllt. Erst im Falle einer juristischen Auseinandersetzung kann es zu einer Überprüfung des Werkes und des Urheberschutzes kommen.

Was bedeutet Urheberrecht?

Durch das Urheberrecht sind Gedichte vor der unerlaubten Veröffentlichung, Verbreitung und Verwertung geschützt. Nutzen Dritte trotz bestehender Schutzrechte das Sprachwerk, kann der Schöpfer gegen diese Urheberrechtsverletzung vorgehen und zum Beispiel Ansprüche auf Schadensersatz mithilfe einer Abmahnung durchsetzen.

Wann dürfen Gedichte, die dem Urheberrecht unterliegen, verwendet werden?

Unter bestimmten Voraussetzungen kann es sein, dass Gedichte, die dem Urheberrecht unterliegen, verwendet werden dürfen:

  • Durch das Urheberrecht wird die Nutzung durch die Allgemeinheit eingeschränkt. Jedoch ist das Urheberrecht in seiner Dauer auf maximal 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers beschränkt, um die kulturelle Vielfalt und Weiterentwicklung zu fördern. Nach der Verjährung gilt das Werk als gemeinfrei. Danach ist eine Verwertung von jedem auch ohne die Erlaubnis der Urheber möglich.
  • Nutzungsrechte für Zitate oder Gedichte können ebenfalls auch erworben werden. In diesem Fall erlauben die Rechtinhaber die Verwertung gegen die Zahlung einer Gebühr.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit den Informationen zum Urheberrecht von Gedichten wertvolle Tipps liefern können. Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten dürfen Sie sich gerne an Susanne Brandt oder Katja Bernecker wenden.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Beitrag lediglich der allgemeinen Information dient. Der Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar und kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen.

Team:

Katja Bernecker aus Heilbronn

87 folgen diesem Profil

Mehr von meine.stimme

FreizeitAnzeige
Das meine.stimme Heimat-Puzzle repräsentiert die Regionen Heilbronn, Unterland, Hohenlohe & Kraichgau. | Foto: HSt Grafik, Helmut Bender, Uschi Pohl, Rüdiger Reingräber, Peter Rössler
6 Bilder

Das Heimat-Puzzle für die Region Heilbronn

Ein tolles Geschenk und echte Heimatliebe in 1000 Teilen: Kennst du, lieber Heimatreporter, das meine.stimme Heimat-Puzzle? Wir haben eine tolle Nachricht für die Community: Es ist immer noch zu haben! Als Spiel für dich selbst oder als Geschenkidee aus der Region Heilbronn. Entdecke spielerisch die schönsten Ecken der Heimat. Das Heimat-Puzzle bietet nicht nur eine entspannende Beschäftigung, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, deine Heimat in all ihren Facetten zu entdecken. Die vier...