Delegiertenversammlung
TSG Heilbronn knackt die 7.000 Mitgliedergrenze

Delegiertenversammlung der TSG Heilbronn am Dienstag, 14.05.2024. | Foto: Achim Gehrig
2Bilder
  • Delegiertenversammlung der TSG Heilbronn am Dienstag, 14.05.2024.
  • Foto: Achim Gehrig
  • hochgeladen von TSG 1845 Heilbronn e.V.

Delegiertenversammlung der TSG Heilbronn – Mitgliederrekord und Modernisierung des Bewegungszentrums im Fokus

Erfreuliche Nachrichten verkündet Präsident Kurt Bauer gleich zu Beginn der diesjährigen TSG-Delegiertenversammlung. Die TSG Heilbronn meldet mit 7.016 Mitgliedern einen Mitgliederrekord (Stand 01.01.2024). Das sind 545 Mitglieder mehr als im Vorjahr.
Vor den 100 anwesenden Delegierten räumt Kurt Bauer in seinem Jahresbericht den Abteilungen großen Raum ein. „Ich möchte mich bei allen Ehrenamtlichen bedanken, die mit dazu beitragen, diesen Verein lebendig zu erhalten und die daran mitwirken, dass wir die sportlichen und sängerischen Angebote an unsere Mitglieder unterbreiten können.“
Bei der Delegiertenversammlung am Dienstagabend im Hofwiesenzentrum stehen sonst vor allem zukunftsweisende Projekte im Fokus.

Neue Projekte

Im Vordergrund steht in 2024 vor allem die Modernisierung des Bewegungszentrums. Das Fitnessstudio besteht bereits seit über 30 Jahren und soll die TSG Heilbronn mit ganz neuem Ambiente und neuer Sauna fit für die Zukunft aufstellen. „Nach einem Körperscreening werden sich die Geräte automatisch auf das Mitglied anpassen. Verletzungs- bzw. Krankheitsbilder können durch die Geräte erkannt werden, sodass ein perfektes schmerzfreies Training möglich wird.“ schwärmt Geschäftsführer Marcel Hetzer von den 16 neu anzuschaffenden Milon-Geräten. Darüber hinaus werden neue Geräte der Marke Five für Beweglichkeits- und Faszientraining angeschafft. Für die Modernisierungsmaßnahme wird über den Sommer ein Ersatzstudio in einer der TSG-Hallen eingerichtet, sodass die Mitglieder auch während des Umbaus nahezu ohne Einschränkungen trainieren können.
Insgesamt werden knapp 1,35 Mio. Euro für die bauliche Modernisierung sowie die Geräteneuanschaffungen in den Haushaltsplan eingestellt.
Für den zweiten Hockey-Kunstrasenplatz im Pfühl werden zusätzliche 200.000 € in den Haushaltsplan eingestellt, um auf unerwartete Mehrkosten reagieren zu können. Mit der Umsetzung des Neubaus mit Parkplätzen soll noch in diesem Jahr begonnen werden.

Rückblick 2023

„Investiv hatten wir 2023 ein eher ruhiges Jahr“ blickt der TSG-Präsident zurück. Die größten Ausgaben waren die Umrüstung der LED-Lichtanlage in der Schuttrainhalle sowie die Instandhaltung der Heizungen und Solaranlage im Hofwiesenzentrum. Der Umbau des Nebengebäudes im Pfühl zu Schulungs- und Sozialräumen wurde ebenso inzwischen abgeschlossen.

Vereinsentwicklung

„In der Vereinsgeschichte gab es vermutlich nie einen größeren Mitgliederzuwachs innerhalb von zwei Jahren.“ Mit dieser Botschaft blickt Geschäftsführer Marcel Hetzer positiv auf die derzeitige Vereinsentwicklung. Im Württemberg-Vergleich hat die TSG im letzten Jahr prozentual den größten Mitgliederzuwachs der größten Sportvereine mit Sportvereinszentrum erzielt. Mittlerweile sind mehr als ein Drittel aller Mitglieder unter 18 Jahren alt.
Bedauernd schaut Marcel Hetzer auf die Wartezeiten bei den Kindersportangeboten. „Inzwischen sammeln sich mehr als 600 Kinder auf den verschiedenen Wartelisten der Abteilungen Turnen, Schwimmen, Ballschule sowie der Kindersportschule“. Einerseits ist man im Verein stolz auf die Angebotsqualität und -vielfalt. Der Mangel an Hallenkapazitäten allerdings bremst das mögliche Bewegungspotential.

Wahlen

In ihren Vorstandsämtern bestätigt wurden Kurt Bauer (1. Vorsitzender), Armin Stähler (Vorstand Recht), Elli Husar (Schriftführerin), Sarah Kreiser (Referentin für Jugend) sowie Dr. Albrecht Merkt (Vorstandsbeirat). Die Abstimmungen erfolgten jeweils einstimmig.
Der Vorsitzende warb um neue ehrenamtliche Mitglieder für den Ältestenrat. Wer gerne Geburtstagsbesuche macht und mit Mitgliedern plauscht, der ist hier richtig.

Ehrungen

Mit der Verdienstnadel in Gold in Sonderausführung wurde Heidi Muth ausgezeichnet. Seit mehr als 30 Jahren ist sie im Vorstand des ATC Blau-Gold in der TSG Heilbronn tätig. In dieser Funktion ist sie u.a. als Beitragskassiererin und Schriftführerin tätig sowie für die gesamte Mitgliederverwaltung der Tanzsportabteilung zuständig.
Die Verdienstnadel in Gold wurde an Ingrid Hagmann verliehen. Sie engagiert sich seit 1968 ehrenamtlich im Verein. Seit Anfang der 80er-Jahre war sie Kassenprüferin und als langjähriges Ausschussmitglied besonders engagiert bei der Durchführung der Konzerte des Chors Serenata. Für einige Jahre war sie Stellvertreterin des Abteilungsvorsitzenden Herbert Volk. Seit mehr als 20 Jahren ist sie im Ältestenrat der TSG Heilbronn aktiv.
Überhaupt scheint man in der TSG eine gute Mischung aus Haupt- und Ehrenamt gefunden zu haben, sodass man positiv in die Zukunft blicken kann.

Präsident Kurt Bauer zeigte sich dankbar, dass die TSG gut aus der Pandemiekrise gekommen ist, auch weil die Beschäftigten an Bord geblieben sind. Auch das Förderprogramm der Stadt hat gewiss mit dazu beigetragen, den Neumitgliedern den Weg in den Verein leichter zu machen.

Delegiertenversammlung der TSG Heilbronn am Dienstag, 14.05.2024. | Foto: Achim Gehrig
Kurt Bauer (1. Vorsitzender, 2. v. r.) und Brigitte Schuh (Vorsitzende Ältestenrat, links) ehren Heidi Muth (2. v. l.) und Ingrid Hagmann (rechts). | Foto: Achim Gehrig
Autor:

TSG 1845 Heilbronn e.V. aus Heilbronn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.