Öhringen: Öhringer Modell (6)
Zu einer Orchideen-Exkursion hatte das Öhringer Modell jüngst eingeladen. In der Nähe von Crispenhofen führte Ottmar Haas (NABU) die zahlreichen Teilnehmer über dem Talgrund auf schmalem Steig. An den Hängen konnte eine Vielzahl von verschiedenen Orchis betrachtet werden, wie Helmknabenkraut, Bocksriemenzunge, Hummel- und Spinnenragwurz, Salomsiegel, Waldvögelein u. v. a. m., zu denen die Gruppe Interessantes erfuhr....
Erstmals war das ÖM - Öhringer Modell auf der Ehrenamtsbörse vertreten und informierte die interessierten Besucher über Hintergründe und Ziele der von Dr. J. Laucher und E. Faust 2017 ins Leben gerufenen privaten Initiative. Der Gedanke wurde durchwegs positiv aufgenommen. Beeindruckt war man, dass alle Kosten dafür privat getragen werden. Zahlreich übergebene Programme lassen auf guten Besuch der Veranstaltungen hoffen. Die...
Öhringen: Bürgerhaus - Büttelbronn | Die Wechselwirkungen zwischen dem Insekten- und Vogelsterben verstärken und beschleunigen den Artenschwund. Welche Perspektiven gibt es?
Dazu informiert Dr. Jürgen Laucher (Tierarzt i. R.) im Rahmen einer Informationsreihe des Öhringer Modells.
Eingeladen sind alle interessierten Bürger, die Veranstaltung ist kostenlos.
Öhringen: Bürgerhaus - Büttelbronn | In Zusammenarbeit mit dem Öhringer Modell referiert Frau Klara Friederich (stv. Geschäftsführerin des Landeserhaltungsverbandes HOK) über die Auswirkungen des Klimawandels und den Aspekt, dass die steigenden Durchschnittstemperturen nicht nur direkte Folgen auf den Vogelzug haben, sondern die indirekten Folgen noch viel weitreichender sind.
Zu dieser kostenlosen Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Die meisten der 30 Zuhörer, die am 24.01. im Haus an der Walk dem Vortrag des Landschaftsarchitekten Werner Strunk aus Göppingen über “Biotope und Biotopvernetzungen“ in der Verwaltungsgemeinschaft Öhringen-Pfedelbach-Zweiflingen folgten, hatten vorher sicherlich nicht geahnt, wie vielschichtig und umfassend so ein Thema sein kann.
Das „Öhringer Modell“, das sich zum Ziel gesetzt hat, vereinsunabhängig Gedanken des...
Öhringen: ÖM-Öhringer Modell | Das "ÖM-Öhringer Modell" ist kein neuer Verein, sondern eine private Initiative mit dem Ziel, die Zusammenarbeit regionaler Vereine/Organisationen zu fördern, wobei vorwiegend Themen im Vordergrund stehen, welche den Erhalt und das Verständnis für Umwelt und Natur im Schwerpunkt haben. Aus den Programmen der mitarbeitenden Vereine wird ein Veranstaltungskalender konfiguriert mit einem relevanten Angebot für alle...