Die DonauWellen - Wandern auf dem Donauberglandweg

Die Teufelsbrücke bei Inzigkofen
2Bilder

Die Donauwellen sind nicht nur Blechkuchen, sondern auch Wanderwege im Donaubergland. In Etappen sind die

Neckarsulmer Naturfreunde

diese kalorienreduzierte Variante nachgewandert.
In Inzighofen starteten die Wanderer. Durch eine renaturierte Landschaft und über die neue Hängebrücke erreicht man die Engstelle des Donautals beim Amalienfelsen, der den Ausgang des Donaudurchbruchs durch die Schwäbische Alb bildet. Gemessen bei Normalwasser ragt dieser Kalkfelsen aus der Weißjurazeit ca. 29 Meter über den Wasserspiegel. Auf dem Wanderweg kommt man zur Teufelsbrücke, namensgleich mit der Brücke am St. Gotthard, welche 21,5 Meter weit über die “Höll” Schlucht führt. 1843 war die Brücke aus Holz erbaut, aber um 1893 durch eine Steinbrücke ersetzt. Die Wanderung endete am Aussichtspunkt "Knopfmacherfelsen", zwischen Fridingen und Beuron.
Die 2. Donauwelle war der Wanderweg zur Donauversickerung bei Immendingen. Hier verschwindet die Donau im Sommer auf mehr als 3 km in den zerklüfteten Weißjura. Das hier in den Untergrund eingedrungene Donauwasser tritt südlich am Aachtopf wieder an die Oberfläche. Auf dem 13 km langen Rundwanderweg konnten die Wanderer den Vulkankrater Höwenegg, der vor mehr als 10 Mio. Jahren das letzte Mal aktiv war, mit seinem eisblauen Kratersee bestaunen.

Die Teufelsbrücke bei Inzigkofen
Der malerische Amalienfelsen
Organisation:

Naturfreunde Neckarsulm aus Neckarsulm

3 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Wandern

Natur
Die Gäste strahlen mit dem blauen Himmel hier um die Wette | Foto: Monika Breusch
12 Bilder

Mittwochswanderung
Auf Kräutertour im Stadtwald, Kurztour des Albverein

37 Gäste und Tilda,  machten sich am Wanderheim auf, zu einer Kräutertour. Im Frühling in Wald und Wiesen unterwegs zu sein, ist für Kräuterfreunde ein wahres Eldorado. Über einen schmalen Pfad startete die Gruppe ins Kräuterparadies, ins Paradies und Gewann Heidenacker. Die Heidenäcker liegen nördlich der heutigen Waldheide. Während der Viehtriebzeit versuchten die Bauern hier oberhalb der Weinberge Äcker anzulegen, oder trieben ihr Vieh in die Heide. So haben alle Flurstücke im Stadtwald ihre...

Freizeit
Beim Holzei entsteht ein neues Kunstwerk | Foto: WandernGabyErich
12 Bilder

Neues aus dem Stadtwald
Seltene Tiere und Pflanzen

Ein Wanderer aus der Gruppe hat angeblich ein Waldvögelein im Heilbronner Stadtwald gefunden. Unglaublich! Da muss die ganze Gruppe hin um die Orchidee zu sehen. Und tatsächlich, nicht nur eine... später am Heiligenberg stand sogar ein Waldvögelein direkt am Wanderweg.  Doch nicht nur das. Eine Anthrazitmotte zog genau so die Aufmerksamkeit der Wandersleute auf sich. Es sind viele Raupen im Wald, die auch von den Teilnehmern gepflückt werden mussten. Später trafen sie zufällig auf Klaus...