Wanderung durch das Bett des Forggensees (Print)

Forggensee
2Bilder

Den Forggensee bei Füssen gibt es nur zu bestimmten Zeiten. Im Sommer wird er angestaut und im Winter wird das Wasser in den Lauf der Lech ausgeleitet. Dieses Jahr ist es anders. Die Staumauer muss nach 60 Jahren saniert werden. So konnten wir unter sachkundiger Führung des Historikers Magnus Peresson den See fußläufig erkunden. Er ist ein ausgewiesener Kenner des Allgäus.
Der Stausee wurde gebaut, weil er mithelfen musste, den Energiebedarf in Bayern, nach dem kriegsbedingten Wegfall der Thüringer Wasserkraftwerke zu decken. Jetzt ist der See verschwunden und die Grundmauern aus römischer Zeit sind sichtbar. Die Römer besiedelten das Gebiet und bauten eine Verbindungsstraße über die Alpen. Aber auch die Geschichten aus der neueren Vergangenheit haben uns beeindruckt. Insgesamt wurden beim Bau des Stausees 3 Ortschaften geflutet. Wir hörten die Geschichte ihrer ehemaligen Bewohner. Magnus Peresson berichtete von den Bauern, die schnell noch Grundmauern betonierten, da sie dachten, damit die Überflutung noch aufhalten zu können oder von dem Bauer, der sich in seinem Haus verbarrikadierte und kurz bevor das Wasser hochstieg, mit Gewalt von seinem Hof weggebracht werden musste. Spannende Ortsgeschichte, die uns beeindruckte.

Forggensee
Forggensee
Organisation:

Naturfreunde Neckarsulm aus Neckarsulm

3 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Wandern

Natur
Die Gäste strahlen mit dem blauen Himmel hier um die Wette | Foto: Monika Breusch
12 Bilder

Mittwochswanderung
Auf Kräutertour im Stadtwald, Kurztour des Albverein

37 Gäste und Tilda,  machten sich am Wanderheim auf, zu einer Kräutertour. Im Frühling in Wald und Wiesen unterwegs zu sein, ist für Kräuterfreunde ein wahres Eldorado. Über einen schmalen Pfad startete die Gruppe ins Kräuterparadies, ins Paradies und Gewann Heidenacker. Die Heidenäcker liegen nördlich der heutigen Waldheide. Während der Viehtriebzeit versuchten die Bauern hier oberhalb der Weinberge Äcker anzulegen, oder trieben ihr Vieh in die Heide. So haben alle Flurstücke im Stadtwald ihre...

Freizeit
Beim Holzei entsteht ein neues Kunstwerk | Foto: WandernGabyErich
12 Bilder

Neues aus dem Stadtwald
Seltene Tiere und Pflanzen

Ein Wanderer aus der Gruppe hat angeblich ein Waldvögelein im Heilbronner Stadtwald gefunden. Unglaublich! Da muss die ganze Gruppe hin um die Orchidee zu sehen. Und tatsächlich, nicht nur eine... später am Heiligenberg stand sogar ein Waldvögelein direkt am Wanderweg.  Doch nicht nur das. Eine Anthrazitmotte zog genau so die Aufmerksamkeit der Wandersleute auf sich. Es sind viele Raupen im Wald, die auch von den Teilnehmern gepflückt werden mussten. Später trafen sie zufällig auf Klaus...