Wegwarteschulung im Hohenloher Gau in Untersteinbach

Wegwarte  und Interessierte bei der Schulung in der Ortsgruppe Untersteinbach
4Bilder

Die markierten Wanderwege sind das Aushängeschild des Schwäbischen Albvereins.
Vor kurzem trafen sich 34 Wegwarte, Streckenpfleger und Interessierte im Vereinsheim der Ortsgruppe Untersteinbach um die unterschiedlichen Markierungstechniken und Beschilderungssysteme kennen zu lernen sowie nach welchen Vorgaben eine Markierung vor Ort durchgeführt werden sollte.
Gauwegmeister Manfred Bender von der Ortsgruppe Untersteinbach und Hauptwegmeister Michael Burkhardt von der Ortsgruppe Gaildorf, leiteten diese Ganztagesschulung.
Die Schulungsthemen waren am Vormittag:
Das Wanderwegenetz des Schwäbischen Albvereins nach Gustav Ströhmfeld, die Markierung und Beschilderung im Vereinsgebiet, Materialkunde, Markierungstechniken, Anbringung von Wegmarken und Wegzeigern auf verschiedenem Untergrund, Verkehrssicherungspflicht und Unfallversicherung.
Nach der Mittagspause wurden in zwei Gruppen, draußen in der Natur, die morgens geschulten Techniken gezeigt. Wie z. B. entfernen von alten Klebemarken, fachgerechte Anbringung neuer Wegmarken nach den Vorschriften des Dt. Wanderverbands und die neue Klebetechnik. Die Markierung auf Sicht, Markierungszeichen in Blickrichtung anbringen, hat Priorität. Beim Abschlussgespräch gab es viel Lob und Dankbarkeit für das erlernte.

Wegwarte  und Interessierte bei der Schulung in der Ortsgruppe Untersteinbach
Hauptwegmeister Michael Burkhardt zeigt Wegmarken
Gauwegmeister Manfred Bender zeigt die neue Klebetechnik
Eine neue Wegmarke wird an einer Mauer angeklebt